|  
       |  Aus Schlössern und Gärten 
       | 
     
      | Das Sonderführungsprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
  
       |  | 
     
      | 
 | 
     
      |  | Diese 
          Übersicht ist teilweise veraltet. Bitte gehen Sie zur aktuellen 
          Übersicht  Aspekte eines Zeitalters 
          - Rastatt Schloss 
          Rastatt - Kalender 2006 (pdf)  
          Führungskalender: 
          Barock - Das Welttheater im 17. und 18. Jahrhundert (pdf)
  
          
         
          Ganz 
            intim – Liebe, Laster, Leidenschaften in der Rastatter ResidenzIm Schatten des 
            SonnenkönigsKindheit und 
            Jugend des Markgrafen Ludwig WilhelmTriumph und Tragik 
            des TürkenlouisBoudoir und Küchentrakt 
            - Das Weib am (Rastatter) HofKlatsch und Tratsch 
            im Schloß mit Kammerdiener HoferVom Türkenlouis 
            zum JägerlouisAuf Apollos Sonnenwagen 
            durch das Rastatter SchloßGeisterstunde 
            im SchloßDie Einsiedelner 
            Kapelle - Geschichte und Entstehung "Wenn die Nacht 
            vom Tag erzählt" - Zur nächtlichen Stunde Gast im SchloßGold, Samt und 
            Seide - Die Lust an der VerwandlungKlatsch und Tratsch 
            im Schloß mit Madame de Beloupt "Mitternachtsspitzen" 
            - Zur nächtlichen Stunde auf den Spuren des "barocken Geistes" "Von denen Türken 
            und denen Chinesern" - Fremdenbilder im 17. und 18. JahrhundertAd Vivum. Bildnisse 
            der Familie des Türkenlouis in der ResidenzBarocker Tanz 
            im Schloß "Baroque à la 
            carte"Der Türkenlouis 
            und seine Residenz - Schloß Rastatt ein Meisterwerk des Barock "Rastatt, den 
            12ten August 1725" - Das Hofzeremoniell bei hohen Besuchen im Schloß 
            Rastatt"Blick hinter 
            die Kulissen - Eine Begegnung mit Jupiter über den Dächern von RastattBarocke (Ver)Führung "Lustbarkeiten 
            aller Art à la Türkenlouis"Das verflixte 
            Zipperlein - Krankheitsbilder und Heilmethoden im BarockDer Türkenlouis 
            und seine MutterDas Auge ißt 
            mit - von Pracht, Prunk und Lebenslust des barocken TafelzeremoniellsEine süße Versuchung 
            - Nachmittagskaffee im SchloßGanz intim - 
            Liebe, Laster, Leidenschaften in der Rastatter Residenz      
       |   Information 
           | 
     
      | 
           
            | Eine Sonderführung 
                durch das Schloss (max. 20 Teilnehmer), dauert in der Regel zwei 
                Stunden.  |  | 
           
            | Zu 
              allen Sonderführungen ist Anmeldung dringend erforderlich Informationen und Anmeldungen
 Service Center Schloss Rastatt, Favorite und Bruchsal
 Tel. 07 22 2 / 93 41 70, Fax 07 22 2 / 93 41 71
 E-mail: service@schloss-rastatt.de
 Treffpunkt, Kartenvorverkauf
 Schloss Rastatt Besucherzentrum am Eingang zum Ehrenhof Herrenstraße 
              18, 76437 Rastatt
 Tel. 0 72 22 / 97 83 85, Fax 0 72 22 / 97 83 92
 Eintritt Erwachsene 9 € Ermäßigt 4,50 € Kombi-Ticket 12 
              € (Schloss Rastatt und Favorite) Sonderpreis 16 Euro
 Zusätzliche Termine für Gruppen (max. 30 Personen) sowie für Veranstaltungen 
              können telefonisch vereinbart werden: Preise pro Person wie oben, 
              aber eine Mindestpauschale für Erwachsene 120 €, für Kinder, 
              Schulklassen 76 €.
 |  | 
     
      |  |  |  In 
          Zusammenarbeit mit:
  Baden-Württemberg
 |