|  In 
                      fünf nebeneinander gelegenen Häusern präsentiert das Wertheimer 
                      Grafschaftsmuseum und Otto-Modersohn-Kabinett Schätze aus 
                      über 900 Jahren Grafschaftsgeschichte. In zahlreichen volkskundlichen 
                      Abteilungen werden neben Weinbau, Fischerei und Blaudruck 
                      auch Möbel, Textilien und Münzen sowie andere Gegenstände 
                      der Alltagskultur gezeigt. Weitere Dauerausstellungen stellen 
                      Wertheimer Persönlichkeiten von überregionaler Bedeutung 
                      vor. Eine beachtenswerte Kunstsammlung umfasst historische 
                      Ansichten aus Wertheim und Franken sowie Gemälde aus dem 
                      Kreis der Heidelberger Romantiker. Ein Raum ist Otto Modersohn 
                      (1865-1943) und seiner Ehefrau Louise Modersohn-Breling 
                      (1883-1950) sowie deren Künstlerfreunden gewidmet, die sich 
                      in Wertheim zum Malen trafen.
 Doch 
                      die Gebäude selbst sind auch schon sehenswert, denn Sie 
                      beherbergten seit dem 16. Jahrhundert für rund 400 Jahre 
                      das Rathaus. Die ältesten Gebäudeteile stammen sogar aus 
                      dem 14. Jahrhundert. Etwas ganz Besonderes ist jedoch die 
                      Doppelwendeltreppe im Turm von 1540, die mit ihren beiden 
                      getrennten Treppenläufen einst die verschiedenen Gebäudeteile 
                      zugänglich machte. Wie das geht? Man muss es mit eigenen 
                      Augen gesehen haben!  Im "Alten 
                      Rathaus" sind die Räume den kulturhistorischen Sammlungen 
                      der Stadt und des Historischen Vereins gewidmet. Darunter 
                      eine Scherenschnittabteilung, Karikaturen der Gebrüder Futterer, 
                      ein Abteilung zur Kleidungsgeschichte der Vertriebenen sowie 
                      das Otto-Modersohn-Kabinett in dem der norddeutsche Maler 
                      mit seinen in Wertheim und Umgebung entstandenen Gemälden 
                      präsentiert wird. Sonderausstellungen aus dem Umkreis des 
                      Malers ergänzen die Dauerausstellung im Modersohn-Saal. 
                      
                     Über 
                      die gläserne Brücke gelangt man in das Haus "zu den Vier 
                      Gekrönten", dessen Fassadenschmuck mit den vier Märtyrerköpfen 
                      ebenfalls einmalig in Deutschland ist. Hier befinden sich 
                      die stadtgeschichtlichen Dauerausstellungen mit Münz- und 
                      Konfessionsabteilung, einem "Frauenzimmer" und einer Abteilung 
                      zur Geschichte der Wertheimer Burg. 
                     Neben 
                      Dauerausstellungen werden regelmäßig kunsthistorische und 
                      volkskundliche Sonderausstellungen gezeigt. Aber man kann 
                      auch selbst aktiv werden: ein umfangreiches museumspädagogisches 
                      Programm mit Themen wie Blaudruck, Scherenschnitt, Licht- 
                      und Feuererzeugung, Schattentheater u.v.a.m. ist nicht nur 
                      für Schulklassen spannend. Zudem werden im historischen 
                      Weinproben nach Goethes Geschmack angeboten. Trocken wird 
                      der Museumsbesuch im Wertheimer Grafschaftsmuseum also bestimmt 
                      nicht. 
                     aktuelle 
                      Sonderausstellung: "Seid fleißig 
                      und fröhlich!" Kinderleben in Wertheim (noch bis 23.4.06) 
                      Grafschaftsmuseum 
                      Wertheimund Otto-Modersohn-Kabinett
 Rathausgasse 6-10
 97877 Wertheim
 Tel/Fax 09342 / 3012 511
 www.grafschaftsmuseum.de
 Öffnungszeiten 
                      2006 
                     Di - 
                      Fr 10- 12 und 14.30 - 16.30Sa 14.30 - 16.30
 So, feiertags 14.00 - 17.00 Uhr
 |