| Aktionsprogramme 
                      zu Dauerausstellungen | 
                 
                  | Vorgeschichte 
                    in der Pfalz 
                      Werkzeuge 
                        aus der Steinzeit: Herstellen einer Knochennadel 4. - 
                        7. Klasse  | 
                 
                  | Römer und Franken in der Pfalz
                     
                      Die 
                        römische Schreibtafel: Das Programm beschäftigt sich mit 
                        römischen Inschriften. Nach der Besprechung der Exponate 
                        in der Ausstellung stellen die Schüler eine römische Wachstafel 
                        aus Holz her. 4.- 7. KlasseBau 
                        einer Schnellwaage: Die Römer kannten Waagen und Gewichte. 
                        In der Ausstellung wird das Funktionsprinzip einer Schnellwaage 
                        sowie der Handel mit Gütern besprochen. Anschließend stellen 
                        die Schüler eine Schnellwaage her. 4. - 7. KlasseToga 
                        et Tunika mit Rollenspiel: In der Ausstellung lernen die 
                        Schüler Kleidungsstile anhand von Exponaten kennen. In 
                        antiken Kostümen wird zum Abschluss ein römisches Theaterstück 
                        (kurze Komödie) nachgespielt. 4. - 7. KlasseFührung 
                        durch die Römer- und Frankenausstellung: Ausgewählte Objekte 
                        können während der Führung gezeichnet werden. Orientierungsstufe 
                        - Sekundarstufe I Medien Eine Handreichung steht unter www.museum.speyer.de zur Verfügung, 
                      Sie kann mit einem Passwart heruntergeladen werden (bitte 
                      unter 06232 62 02 22 erfragen).
 | 
                 
                  | 
                       
                        Zeichen 
                          der Macht: Schwerpunkt der Führung ist die Bedeutung 
                          der Salier für die Stadt Speyer. Uni den Unterschied 
                          zwischen den Grabkronen der Salier und der Salischen 
                          Kaiserkrone zu erklären, haben wir einen Bastelbogen 
                          entwickelt. 4. Klasse  
                        Schatzkästchen 
                          - Das Reliquiar von Limoges: Herstellung eines Schatzkästchens 
                          zur Aufbewahrung kostbarer, wertvoller Dinge am Beispiel 
                          des Reliquiars von Lirnoges. 4, Klasse 
                        Abenteuer 
                          Dom: Betreute Detektiv-Rallye am Speyerer Dom. Orientierungsstufe 
                          bis Sekundarstufe I  
                        Erkundungsbogen 
                          im Domschatz: Die Erkundung muss von der Lehrerin oder 
                          dem Lehrer betreut werden. Orientierungsstufe bis Sekundarstufe 
                          I | 
                 
                  | Einstündige Führung: 50 € plus ermäßigten Eintritt von 
                      2 € pro Schüler. Aktionsprogramm: 45-rninütige Führung und 45-minütiger praktischer 
                      Teil, bis 1.6 Kinder: 65 € plus ermäßigten Eintritt von 
                      2 € pro Schüler,- 17 bis 30 Kinder: 75 € plus ermäßigten 
                      Eintritt von 2 € pro Schüler.
 Anmeldung und Information für alle Schulprogramme 06232 
                      62 02 22.
 Nichtangemeldete Schulklassen müssen mit Wartezeiten rechnen!
 | 
                 
                  | © 
                      Hist. Museum der Pfalz - Angaben ohne Gewähr |