|  Die Ausstellung 
                weist auf die Bedeutung der Bibel als Haus- und Familienbuch im 
                Bereich der protestantischen Frömmigkeit hin. Das zentrale Ausstellungsstück 
                ist eine 462 Jahre alte Heilige Schrift. Sie wurde noch zu Lebzeiten 
                Luthers 1541 von Nikolaus Wolrab in Leipzig gedruckt und gelangte 
                später in die Pfalz. Eine besondere historische Bedeutung kommt 
                der Bibel durch die handschriftlichen Eintragungen früherer Besitzer 
                zu. Die früheste Eintragung stammt aus dem Jahre 1681. Ein Buch, das durch so viele Hände gegangen ist, birgt - neben 
                seinem primären theologischen Gehalt - viel Geschichte und viele 
                Geschichten: von Geburt und Tod und den Wechselfällen des menschlichen 
                Lebens.
 Neben der ausgestellten Bibel sind ca. 20 Grafiken zu sehen, die 
                den historischen Hintergrund illustrieren.
 Die Präsentation 
                im Historischen Museum der Pfalz Speyer wird durch eine Ausstellung 
                im gegenüberliegenden Zentralarchiv der Evangelischen Landeskirche 
                der Pfalz ergänzt. |