| Begleitprogramm zur Sonderausstellung"Urmenschen - eine Spurensuche"
 27.3. - 5.10.2008
 Sonderveranstaltungen Eröffnung 
                      der SonderausstellungMittwoch, 26.3.2008, 18.00 Uhr
 Zur 
                      Eröffnung sprechen Dr. Ina Busch, Direktorin des Hessischen 
                      Landesmuseums Darmstadt, Dr. Oliver Sandrock, Hessisches 
                      Landesmuseum Darmstadt, Dr. Susanne Asche, Kulturreferentin 
                      der Stadt Karlsruhe sowie Prof. Dr. Volkmar Wirth, Direktor 
                      des Naturkundemuseums Karlsruhe
 Anschließend kleiner Stehimbiss
                     Exkursion: Paläo-anthropologische Exkursion in Mauer 
                      - Fundort des Homo heidelbergensisSonntag, 27.7.2008, 14 Uhr
 Dauer: ca. 
                      2 ½ Std.
 Treffpunkt: Urgeschichtliches Museum im Rathaus, 
                      Heidelberger Str. 34, 69256 Mauer. Teilnahme frei.
 Anmeldung 
                      unter 0721/ 175 2111 (begrenzte Teilnehmerzahl)
 Aktionstag UrmenschenSonntag, 7.9.2008, 10 - 18Uhr
 Mit Führungen und 
                      Vorführungen, Mitmachaktionen und Kinderprogrammen lassen 
                      wir die Welt der Urmenschen lebendig werden!
 Eintritt frei!
                     FührungenMuseumseintritt, 
                      Teilnahme frei
 Sonntagsführung: Dem Urmenschen auf der 
                      FährteSonntag, 30.3.2008, 11 Uhr, mit Dieter Schreiber
 Sonntagsführung 
                      durch die SonderausstellungSonntag, 8.6.2008, 11 Uhr, mit 
                      PD Dr. "Dino" Frey
 Themenführung: Ein nackter Affe erobert 
                      die WeltMittwoch, 9.4.2008, 15 Uhr, mit Dr. Michael Rauhe
 Themenführung: 
                      Die Evolution des Menschen - laufend zum ErfolgMittwoch, 
                      9.7.2008, 15 Uhr, mit PD Dr. "Dino" Frey
 Gruppenführungen 
                      nach Voranmeldung unter Tel.: 0721/175 2152.
                     VorträgeEintritt 
                      frei
 Die Evolution des MenschenDienstag, 17.6.2008, 18.30 
                      Uhr von Dr. Oliver Sandrock, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
 "Afrika 
                      Wiege der Menschheit - Chancen für ein neues afrikanisches 
                      Geschichtsverständnis"Dienstag, 2.9.2008, 18.30 Uhr von 
                      Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Senckenberg Forschungsinstitut 
                      und Naturmuseum, Frankfurt
 KinderprogrammKinderkurs : 
                      Vom Affen zum Menschen
 Für 6- bis 8-Jährige: Mi., 16.4., 
                      Mi., 23.4. und Do., 24.4.
 Für 9- bis 12-Jährige; Do., 17.4., 
                      jeweils 15 - 16.30 Uhr
 Kinderkurs: Von Mammutsuppe und 
                      Feuerstein- das Leben des NeandertalersFür 6- bis 8-Jährige: 
                      Mi., 9.7., Mi., 16.7. und Do., 24.7.
 Für 9- bis 12-Jährige; 
                      Do., 17.7., jeweils 15 - 16.30 Uhr
 Kinderkurs: Höhlenmalerei 
                      und Knochenfunde - Eine Tierwelt erwacht zum LebenFür 6- 
                      bis 8-Jährige: Mi., 10.9., Mi., 17.9. und Do., 25.9.
 Für 
                      9- bis 12-Jährige: Do., 11.9., jeweils 15 - 16.30 Uhr
 Kinderkurse 
                      Anmeldung: 0721/175 2111, Materialkosten inklusive Eintritt: 
                      € 4,-  Vorlesestunde: "Momo und der Feenhund" Mittwoch, 
                      11. Juni, 15 Uhr, für 4- bis 8-Jährige
 Museumseintritt
 Sommerferienprogramm:
 Urlaub 
                      in der Urzeit!
 2.9. - 5.9.2008, jeweils 9.30 - 10 Uhr
 Ferienaktion 
                      für 8- bis 12-Jährige
 Gemeinsam gehen die Kinder auf eine 
                      Reise in die Vergangenheit und machen sich auf die Suche 
                      nach den Spuren der ersten Menschen. Mit spannenden Experimenten 
                      und Projekten wird versucht herauszufinden, wie sie gelebt 
                      haben.Am "Aktionstag Urmenschen" am 7. September präsentieren 
                      die Kinder schließlich die Ergebnisse.
 Kosten: € 50 inkl. 
                      Eintritt und MaterialkostenInformation und Anmeldung ab 
                      2.5.2008 unter Tel.: 0721/175 21 52
 Information und Anmeldung 
                      zu den Angeboten für Schulklassen und Kindergärten:
 Mo. 
                      u. Mi 15 - 17 Uhr und Di. u. Do 10 - 12 Uhr
 Tel.: 0721/175 
                      2152, Fax: 0721/175 21 10, E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de.
  
                      
 |