Projekt kulturer.be
Landeskunde > Kultur > Museen > Museumspass
(mpm) Das Jahr 2015 war für den Museums-PASS-Musées geprägt von einer wichtigen geographischen Erweiterung, einem erneuten Anstieg der Passverkäufe und einer höheren finanziellen Rückerstattung an die Mitgliedsmuseen.
  Der
    Museums-PASS-Musées ermöglicht seit nunmehr 16
    Jahren den unlimitierten Zugang zu einer Vielzahl von Museen
    in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Diesem Erfolgskonzept
    des grenzüberscheitenden Kulturaustausches haben sich inzwischen
    knapp 330 Museen der drei Länder angeschlossen. Im Jahr
    2015 konnte das Gebiet erfreulicherweise in der Schweiz entscheidend
    ausgeweitet werden: 15 namhafte Kulturinstitutionen aus dem Kanton
    Bern traten dem Netzwerk bei, etwa das Kunstmuseum Bern (Foto
      rechts, © Kunstmuseum Bern), das Zentrum
    Paul Klee, das Museum Franz Gertsch in Burgdorf sowie das Freilichtmuseum
    Ballenberg in Hofstetten bei Brienz sind nun auch mit dem Museums-PASS-Musées
    frei zugänglich.
Der
    Museums-PASS-Musées ermöglicht seit nunmehr 16
    Jahren den unlimitierten Zugang zu einer Vielzahl von Museen
    in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Diesem Erfolgskonzept
    des grenzüberscheitenden Kulturaustausches haben sich inzwischen
    knapp 330 Museen der drei Länder angeschlossen. Im Jahr
    2015 konnte das Gebiet erfreulicherweise in der Schweiz entscheidend
    ausgeweitet werden: 15 namhafte Kulturinstitutionen aus dem Kanton
    Bern traten dem Netzwerk bei, etwa das Kunstmuseum Bern (Foto
      rechts, © Kunstmuseum Bern), das Zentrum
    Paul Klee, das Museum Franz Gertsch in Burgdorf sowie das Freilichtmuseum
    Ballenberg in Hofstetten bei Brienz sind nun auch mit dem Museums-PASS-Musées
    frei zugänglich.
Nicht zuletzt durch diese Erweiterung haben im Jahr 2015 45.248 Passinhaber den Jahres Museums-PASS-Musées erworben, dies stellt im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 2.4% dar.
 Auch in diesem Jahr haben die über 45.000 Passinhaber regen
    Gebrauch vom kulturellen Angebot des Museums-PASS-Musées
    gemacht: Insgesamt 425.252 Mal wurden die verschiedensten Museen,
    Schlössern und Gärten des Einzugsgebiets besucht welche
    sich mittlerweile zwischen Mannheim und Bern, Stuttgart und Metz
    erstrecken.
    Auch die exklusiven Zusatzangebote für Passinhaber haben im
    Jahr 2015 grossen Anklang gefunden: An den fünf Abendevents
    in Mitgliedsmuseen, einem Partnerevent sowie zwei mehrtägigen
    Kulturreisen nach Korsika und Budapest kamen die InhaberInnen des
    Museums-PASS-Musées wieder in den Genuss eines spannenden
    und vielseitigen Kulturprogramms, das der Verein jährlich
    mit den Mitgliedsmuseen eigens für sie organisiert.
  Zudem war es möglich, die finanzielle Rückvergütung
    an die Mitgliedsmuseen zu erhöhen: Für jeden Eintritt,
    der mit dem Museums-PASS-Musées in einem Museum gemacht
    wird, bekommt dieses vom Verein eine finanzielle Entschädigung.
    Die Gesamtrückerstattung von Eintritten und Verkaufsprovisionen
    belief sich im Jahr 2015 auf über 3.5 Millionen €, was
    eine Steigerung von fast 20% im Vergleich zur Rückerstattung
    im Jahr 2014 bedeutet.
Zudem war es möglich, die finanzielle Rückvergütung
    an die Mitgliedsmuseen zu erhöhen: Für jeden Eintritt,
    der mit dem Museums-PASS-Musées in einem Museum gemacht
    wird, bekommt dieses vom Verein eine finanzielle Entschädigung.
    Die Gesamtrückerstattung von Eintritten und Verkaufsprovisionen
    belief sich im Jahr 2015 auf über 3.5 Millionen €, was
    eine Steigerung von fast 20% im Vergleich zur Rückerstattung
    im Jahr 2014 bedeutet.
Der Verein freut sich besonders darüber, dass im Jahr 2015 Helvetia als neuen Hauptsponsor gewonnen werden konnte. Die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem bestehenden Hauptsponsor Endress+Hauser konnte erfolgreich weitergeführt werden. Zudem bedankt sich der Verein für die jahrelange Zusammenarbeit mit der COOP als Sponsor, die in diesem Jahr zu Ende gegangen ist.
Verein Oberrheinischer Museums-Pass
Geschäftsstelle
Viaduktstrasse 12 - Postfach
CH-4002 Basel
MO-FR 9:00-12:00 / 14:00-17:00 Uhr
T (CH): 061 205 00 40
T (DE): 07621 161 36 34
T (FR): 03 89 33 96 29 
E-Mail: info@museumspass.com
 Internet:  www.museumspass.com
 www.museumspass.com
| im Detail: | |
| siehe auch: | Rückblick 2016 Rückblick 2014 Rückblick 2013 | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017