Projekt kulturer.be
Landeskunde > Kultur > Museen > Museumspass
Das Wachstum des Museums-PASS-Musées nahm auch im vergangenen Jahr kontinuierlich zu und der Verein konnte das Jahr 2013 erfolgreich abschliessen. 46'904 kulturinteressierte Passinhaber besuchten die rund 280 Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, in der Schweiz und in Frankreich - dies entspricht einem Zuwachs von rund 8% bei den Passverkäufen. Insgesamt wurden über 483’702 Eintritte mit dem Museums-PASS-Musées gezählt, was einem Wachstum von rund 19% im Vergleich zum Vorjahr gleichkommt.
Im Jahr 2013 bekam das bewährte Konzept einen neuen Namen: Aus dem Oberrheinischen Museum-Pass wurde Museums-PASS-Musées, denn das Gu¨ltigkeitsgebiet der „Universal-Eintrittskarte“ hat sich längst u¨ber die Oberrheinregion ausgedehnt. Seit Januar 2013 zählt die Region Lothringen in Frankreich mit 25 zusätzlichen Museen, etwa dem Musée des Beaux-Arts in Nancy und dem Centre Pompidou-Metz, zum Museums-PASS-Musées und macht diesen für Museumsbesucher noch attraktiver. Der Verein will den Bekanntheitsgrad in Lothringen und im angestammten Gebiet auch zukünftig weiter festigen.
Hans-Rudolf Sutter, Präsident des Museums-PASS-Musées, freut sich über die stetige Zunahme von Passbesitzern. „Das Vertrauen der Passbesitzer bestärkt uns in unserem Engagement, ein breiteres Publikum zu erreichen und das Netz an Mitgliedsmuseen, Schlösser und Gärten weiter auszubauen. Der Museums-PASS-Musées erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit, eigentlich nicht verwunderlich, denn für wenig Geld können unsere Passbesitzer beliebig lange und oft jedes Haus besuchen“.
Die fruchtbare Zusammenarbeit mit den langjährigen Hauptsponsoren Coop und Endress+Hauser konnte erfolgreich weitergeführt werden.
Daten und Fakten zum Museums-PASS-Musées
| Entwicklung 2011-2013 | |||
| Anzahl Museen | 2013 | 2012 | 2011 | 
| Deutschland | 138 | 130 | 110 | 
| Schweiz | 45 | 43 | 42 | 
| Frankreich | 106 | 75 | 48 | 
| Total | 289 | 248 | 200 | 
| Anzahl Eintritte mit Museums-PASS-Musées | |||
| 
 | 2013 | 2012 | 2011 | 
| Deutschland | 201‘717 | 159‘726 | 121'144 | 
| Schweiz | 194‘561 | 167‘121 | 139'216 | 
| Frankreich | 87‘424 | 79‘250 | 67'788 | 
| Total | 483’702 | 406‘097 | 328'148 | 
| Anzahl Verkäufe Museums-PASS-Musées | |||
| 
 | 2013 | 2012 | 2011 | 
| Deutschland | 23‘139 | 20‘154 | 14'979 | 
| Schweiz | 14‘784 | 14‘770 | 13'904 | 
| Frankreich | 8‘981 | 8‘374 | 6'652 | 
| Total | 46’904 | 43‘298 | 35'535 | 
Der Museums-PASS-Musées ist eine Eintrittskarte für rund 280 Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, in der Schweiz und in Frankreich. Er erweitert ständig sein Angebot und gilt als Vorzeigemodell der grenzüberschreitenden Kooperationen im kulturellen Bereich. Ab dem ersten Besuch haben Passinhaber ein Jahr lang freien Eintritt in alle Dauer- und Sonderausstellungen der beteiligten Museen, Schlösser und Gärten. Zudem können bis zu fünf Kinder unter 18 Jahren gratis mitgenommen werden, auch ohne verwandtschaftliche Beziehung. Der Museums-PASS-Musées ist in allen Mitgliedshäusern und weiteren Verkaufsstellen erhältlich.
Neue Mitglieder 2013:
 Hermann Hesse Museum, DE-Calw
    Klostermuseum Hirsau, DE-Calw
    Kunsthalle Vogelmann, DE-Heilbronn
    ZKM I Zentrum für Kunst und Medienkultur, DE-Karlsruhe
    Badischer Kunstverein, DE-Karlsruhe
    Dominikanermuseum, DE-Rottweil
    Panoptikum Mannheim, DE-Mannheim
    Rheinland-pfälzisches Storchenzentrum, DE-Bornheim
    25 Museen in der Region Lothringen (FR)
    Fonds régional d’art contemporain de Franche-Comté, FR-Besançon
    Musée Judéo Alsacien, FR-Bouxwiller
    Musée « au fil du papier », FR-Pont-à-Mousson
    Fondation François Schneider, FR-Wattwiller
    La grange à bécanes – musée de la moto, FR-Bantzenheim
    Musées Charles de Bruyère et Charles Friry, FR-Remiremont
    Forum Würth, CH-Arlesheim
    Museum Langmatt, CH-Baden
  
 Verein Oberrheinischer Museums-Pass
    Geschäftsstelle
    Viaduktstrasse 12 - Postfach
    CH-4002 Basel
    MO-FR 9:00-12:00 / 14:00-17:00 Uhr
    T (CH): 061 205 00 40
    T (DE): 07621 161 36 34
    T (FR): 03 89 33 96 29 
E-Mail: info@museumspass.com
 Internet:  www.museumspass.com
 www.museumspass.com
| im Detail: | |
| siehe auch: | Rückblick 2015 Rückblick 2014 | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017