| WALD-MEISTERBilder vom Wald
 Staatliche 
                      Kunsthalle Karlsruhe
 18.4.2007 
                      - 7.10.2007 (verlängert) im Kindermuseum
  Das 
                      Kindermuseum der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, das Staatliche 
                      Museum für Naturkunde Karlsruhe und die Waldpädagogik Karlsruhe 
                      widmen sich gemeinsam dem unerschöpflichen Thema "Wald". 
                      Während die beiden anderen Institutionen den naturhistorischen 
                      und erlebnisorientierten Aspekten des Waldes nachgehen, 
                      steht im Kindermuseum der Wald in der Kunst im Zentrum der 
                      Ausstellung.
 Gemälde aus verschiedenen Jahrhunderten entführen 
                      ins Waldesinnere oder den Waldessaum. Sie zeigen sonnendurchflutete 
                      Haine, aber auch düstere und verwunschene Gegenden. Tiefes 
                      Unterholz erscheint undurchdringlich und geheimnisvoll. 
                      Der Wald als Lebensraum von Mensch und Tier spielt dabei 
                      eine wichtige Rolle, bietet er doch dem Menschen eine nicht 
                      zu unterschätzende Nahrungsquelle: vom Beeren- und Pilzesammeln 
                      bis zur Jagd von wilden Tieren. Beim Durchstreifen der Wälder 
                      lässt sich viel Spannendes erfahren und vor allem erleben. 
                      Verhält man sich ruhig, begegnen einem mancherorts scheue 
                      Waldtiere. Rehe oder ein wilder Keiler tauchen plötzlich 
                      vor dem Betrachter auf und überall hört man das Zwitschern 
                      der Vögel und Summen der Insekten. Einheimische Wälder wie 
                      der Schwarz-wald laden zu Spaziergängen ein und erzählen, 
                      wie es hier früher einmal aussah.  Sagen und Märchen spinnen 
                      sich um den Wald, in denen verwegene Gestalten ihr Unwesen 
                      treiben. Vor allem die Malerei des 19. Jahrhunderts gibt 
                      Aufschluss über die metaphorische Bedeutung des Waldes in 
                      Bildender Kunst und Literatur. Im Blickpunkt der Ausstellung 
                      steht aber die Sichtweise der jeweiligen Künstler. Wie haben 
                      sie den Wald wahrgenommen? Ging es ihnen um die Illustration 
                      einer Geschichte oder haben sie einen nachmittäglichen Spaziergang 
                      festgehalten? Und welche Farben haben sie jeweils verwendet? 
                      Viele interessante Fragen, die in der Ausstellung anschaulich 
                      beantwortet werden. Zahlreiche Requisiten, die in 
                      den Räumen bereitliegen, helfen den jungen Besuchern sich 
                      zu entscheiden, unter welchen Aspekten sie den "Wald" erkunden 
                      möchten. So bietet sich ihnen natürlich die Rolle des Malers, 
                      der den Wald auf der Suche nach einem geeigneten Bildmotiv 
                      durchstreift. Ein Poet hingegen lauscht vielleicht eher 
                      dem Rauschen der Blätter und lässt sich vom Raunen der Bäume 
                      betören, während der Förster heimlich nach Tieren späht 
                      oder sachkundig morsche Bäume untersucht. Kinder suchen 
                      sich mit Vorliebe einen geeigneten Platz zum Verstecken 
                      oder zum Bauen einer Höhle, Waldtiere hingegen streichen 
                      leise und vorsichtig durch das Unterholz, immer auf der 
                      Hut vor Feinden. Unter diesen vielfältigen und spannenden 
                      Blickwinkeln lässt sich in der Ausstellung die Natur des 
                      Waldes erkunden und sinnlich erleben. Entsprechend werden 
                      unterschiedliche Aspekte in der praktischen Umsetzung akzentuiert: 
                      Kreatives Schreiben, Sinnesreisen, szenisches Spielen, Ausflüge 
                      in den benachbarten Wald und vor allem die ästhetisch praktische 
                      Umsetzung mit verschiedensten Materialien gehören zum Angebot 
                      für Schüler. Die Ausstellung ist geeignet für Vorschüler 
                      ab 5 Jahren und Schüler aller Schularten und Altersstufen. 
                      Der Besuch der Ausstellung im Staatlichen Museum für Naturkunde 
                      Karlsruhe und der Waldpädagogik Karlsruhe ist als Ergänzung 
                      unbedingt empfehlenswert.   Begleitprogramm Im Kindermuseum Sonntag, 
                      6.5.2007 "Ein Sonntag im Wald"14.30-17 Uhr Ein Reisetagebuch 
                      entsteht
 Gebühr: € 2,50 (ab 8 Jahre)
 Sonntag, 20.5.2007	
                      "Peter und der Wolf"17 Uhr Puppentheater ab 4 Jahre
 Eintritt 
                      frei! Gastspiel des Figurentheaters "Marotte", Karlsruhe
 Sonntag, 
                      3.6.2007 "Rinde, Blätter, Wurzelsepp"14-17 Uhr Objekte 
                      und Bilder mit Fundstücken
 Gebühr: € 2,50 aus dem Wald (ab 
                      8 Jahre)
 Sonntag, 17.6. 2007 "Wald-Meister im Farbenrausch"15-17 
                      Uhr Großformatiges Malen (ab 5 Jahre)
 Gebühr: € 2,50
 
 Sonntag, 
                      1.7.2007 "Waldwunder - Wunderwald"
 15-17 Uhr Rinden, Blätter, 
                      Hölzer -
 Gebühr: € 2,50 Durchreiben und Drucken (ab 5 Jahre)
 Sonntag, 
                      15.7.2007 "Die Affen rasen durch den Wald ..."15-17 Uhr	
                      Bilder in Bewegung versetzen (ab 5 Jahre)
 Gebühr: € 2,50
 Sonntag, 29.7.2007 "Den Wald nehm' ich mit"14-17 Uhr 
                      Ein Wald im Guckkasten
 Gebühr: € 2,50 (ab 10 Jahre)
 Für 
                      alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich
 unter 
                      Telefon 0721/926-6261, Mo-Do 14-17 Uhr
 In den Pfingstferien
 5.-6.6.2007	
                      "Wald-Meister - Der Natur auf der Spur10-16 Uhr Schüler 
                      entdecken Bäume, Blüten, Tiere...
 Ursula Schmitt-Wischmann	
                      und gestalten diese in den Techniken Ölfarbe,
 Gebühr: € 
                      20,- Gouache und Kreide. Bei schönem Wetter
 arbeiten wir 
                      im Schlossgarten (ab 10 Jahre).
 Anmeldung ist erforderlich 
                      unter Telefon 0721/926-6261, Mo-Do 14-17 Uhr In den Sommerferien
 7.-11.8.2007 
                      Budenstadt "Wald-Meister"10-16 Uhr In diesem Jahr wird 
                      die Budenstadt von "Wald-Meistern"
 Gebühr: € 100,- bevölkert. 
                      Im Innenhof der Kunsthalle stehen wieder 6 Holz-
 Geschwisterkinder:	
                      häuser für neue Bewohner bereit. Wald-Künstler, Dickicht-
 € 
                      50,- Dichter und Schauspieler, Baum-Architekten, Waldschenken-
 Köche, Modemacher und knorrzige Waldschrate werden
 dringend 
                      gesucht. Wer schon immer in einem abenteuerlichen Walddorf 
                      wohnen und was erleben wollte, sollte sich einen Platz sichern!
 Getränke bitte mitbringen! ("Waldspezialitäten" werden in 
                      der Waldschenke zubereitet.)
 20.-24.8.2007 "Wald-Art"14-17 
                      Uhr Ein Wald-Kunst-Pfad entsteht am Rande des Schlossgartens
 Gebühr: 
                      € 25,- mit anschließender Vernissage am Freitag, 24. August 
                      2007.
 (ab 8 Jahre)
 21.-24.8.2007 "Wald-Meister" vor Ort14-17 
                      Uhr Mit Stiften, Ölfarben und Pastell den Wald erkunden
 Gebühr: 
                      € 25,- (ab 10 Jahre)
 Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 
                      0721/926-6261, Mo-Do 14-17 Uhr
 |