|  David 
                      Teniers d.J. (1610-1690): Alltag und Vergnügen in Flandern
 Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg 2005
 5.11.2005 - 19.2.2006
  Begleitprogramm 
                      für Kinder  Kleine 
                      Teniers-Welt  Dem 
                      Alltag und den Vergnügungen widmen sich auch die museumspädagogischen 
                      Erlebnisräume der "Kleinen Teniers-Welt". Jung und Alt können 
                      dort in die Zeit von David Teniers d.J. eintauchen und Interessantes 
                      erfahren wie auch erleben und nachspielen.So lädt eine Bühne mit entsprechendem Ambiente ein, sich 
                      beim Feiern einer Kirmes im Stile von Teniers zu vergnügen 
                      und in die Rollen der tanzenden und sich amüsierenden Bauern 
                      zu schlüpfen. Gleich daneben liegt das Wirtshaus, in dem 
                      sich Zecher und Tabaktrinker, wie damals die Raucher genannt 
                      wurden, treffen. In einer düsteren Ecke, einem Hinterzimmer, 
                      spielen sich dunkle Machenschaften ab und im Verborgenen 
                      werden Tulpenzwiebeln gehandelt. Was sich im 17. Jahrhundert 
                      in einem flandrischen Gasthaus zugetragen haben kann, wie 
                      man sich in jener Gemeinschaft verhielt, welchen Genüssen 
                      und Lastern man sich hingab, mit welchen Instrumenten man 
                      musizierte und welche Tänze man bevorzugte, lässt sich spielerisch 
                      bei einem Wirtshausbesuch erfahren.
 Über die sozialen Stände und deren unterschiedliche Kleidung, 
                      ja über Modefragen zu dieser Zeit, findet man Aufschluss 
                      anhand von Kostümen und Utensilien in einem alten Schrank. 
                      Quacksalber, Bader und Alchemisten gehörten zur damaligen 
                      Gesellschaft. Ihre Berufe und Tätigkeiten werden in einer 
                      kleinen Werkstatt näher beleuchtet. Welche Wundermittel 
                      wirkten? Welche Krankheiten gab es? Worin unterscheidet 
                      sich ein Bader von einem Arzt? Fragen dieser Art werden 
                      hier beantwortet, wobei die Ausstattung des Raumes schon 
                      genügend über diese zweifelhaften Geschäfte verrät. In einem 
                      Studierzimmer mit Ausschnitten aus Teniers' Werken kann 
                      man den Motiven des Malers nachgehen und sich mit den verschlüsselten 
                      Bildinhalten, die dem damaligen Publikum durchaus vertraut 
                      waren, befassen.
 Neben Malen, Schreiben und Brettspielen bietet szenisches 
                      Spielen reizvolle Aspekte in der Vermittlung von Teniers' 
                      Gemälden.
 Der Besuch der Ausstellung empfiehlt sich für jede Altersstufe. 
                      Entsprechend dem Alter der Schüler variiert das Angebot 
                      von 1,5 bis 2 Stunden. Vorschulgruppen, Schulklassen sowie 
                      alle anderen Gruppen erhalten eine ausführliche museumspädagogische 
                      Beratung.
 Gebühr für Schüler im Klassenverband inklusive Führung: 
                      3,- €
 Anmeldung ist erforderlich unter 0721/926 33 70, Mo-Do 14-17 
                      Uhr, Fr 14-16 Uhr
 Einführung für Lehrer:
 Mittwoch, 9.11.2005, 14 Uhr und 16 Uhr
 Download von Lehrermaterialien auf www.kunsthalle-karlsruhe.de/Museumspadagogik
 
 |