| Grünewald Blicke auf ein Meisterwerk
 Exposition d'intérêt national8. Dezember 2007 - 2. März 2008
 Musée d'Unterlinden, Colmar
 Praktische InformationenMusée d'Unterlinden1 rue d'Unterlinden
 F 
                      - 68000 Colmar
 Tel.: + 33 (0) 3 89 20 15 50 - Fax: + 33 
                      (0) 3 89 41 26 22
 info@musee-unterlinden.com - www.musee-unterlinden.com
 Internet-Seite 
                      zur Ausstellung: www.matthias-grunewald.com AusstellungskommissariatPantxika 
                      De Paepe, Chefkonservatorin, Musée d'Unterlinden, Colmar
 Philippe 
                      Lorentz, Professor für mittelalterliche Kunstgeschichte, 
                      Université Marc Bloch, Straßburg
 Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitMarie-Hélène 
                      Siberlin
 mhsiberlin@musee-unterlinden.com
 Tel.: + 33 (0) 
                      3 89 20 22 74
 Öffnungszeiten Täglich 9.00 bis 18.00 Uhr
 Geschlossen am 25. Dezember 2007 und am 1. Januar 2008
 EintrittspreiseEinzelperson: 
                      10 €
 Ermäßigungen: 8 € (Gruppen ab 15 Personen, Senioren, 
                      Carte Cezam)
 6 € (Jugendliche von 12 bis 17 Jahren, Studenten)
 Freier 
                      Eintritt für Kinder unter 12 Jahren
 Kombiticket Colmar - 
                      Karlsruhe: 15 €
 Kombiticket Familien: 30 €
 Öffentliche 
                      Führungen in deutscher Sprache
 Jeden Samstag um 14.00 Uhr
 Busshuttle Colmar-KarlsruheAn folgenden Samstagen: 5., 
                      12., 19. und 26. Januar, 2., 9., 16. und 23. Februar sowie 
                      1. März 2008
 Information und Anmeldung: Voyages Lucien Kunegel
 +33 
                      (0)3 89 24 65 50 - info@lktours.fr
 KatalogEditions Somogy, 
                      280 Seiten
 Preis: 32 €
 Die Autoren:
 Pantxika De Paepe, Chefkonservatorin, 
                      Musée d'Unterlinden, Colmar
 Elisabeth Clementz, Dozentin, 
                      Université Marv Bloch, Straßburg
 Dr. Dagmar Eichberger, 
                      Universität Heidelberg
 Carole Juillet, Restauratorin
 Philippe 
                      Lorentz, Professor für mittelalterliche Kunstgeschichte, 
                      Université Marc Bloch, Straßburg
 Dr. Michael Roth, Staatliche 
                      Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
 Elsa Lambert, Michel 
                      Menu, Elisabeth Raveau, Forscher am C2RMF
 
 |