|  
                    Zwischen 
                    Burg, Stadt und Kathedrale - Leben im MittelalterBadisches Landesmuseum Karlsruhe - Schloss
 ab 14.6.2005
  
                      Beinahe sechs Monate war die Mittelalterabteilung des Badischen 
                      Landesmuseums geschlossen. Nach einer kompletten Um- und 
                      Neugestaltung präsentiert sie sich ab dem 14. Juni 2006 
                      unter dem Titel "Zwischen Burg, Stadt und Kathedrale - Leben 
                      im Mittelalter" in gänzlich neuem Glanz. Die Ausstellung 
                      im Schloss zeigt das Leben und den Alltag dieser bewegten 
                      Zeit am Oberrhein anhand kostbarer Objekte und lebendiger 
                      Inszenierungen. 
                     Die Epoche des Spätmittelalters war geprägt vom christlichen 
                      Glauben, einem machtvollen fürstlichen Adel und dem Aufblühen 
                      der Städte, aber auch von verheerenden Pestwellen und blutigen 
                      Kriegen. Gerade in der Zeit zwischen 1300 und 1520 unterlag 
                      die mittelalterliche Gesellschaft einem tiefgreifenden Wandel. 
                      Während die Macht der Kirche lange nahezu ungebrochen war, 
                      verlor das Rittertum, der niedere Adel, recht rasch an Bedeutung, 
                      das Selbstbewusstsein der Bürger in den Städten hingegen 
                      wuchs. 
                     Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen das Leben und der 
                      Alltag der Menschen im oberrheinischen Gebiet. Die Themenbereiche 
                      Kirche und Religion, Krankheit und Tod, Burgen und Rittertum 
                      sowie Stadt und Land, Handwerk und Handel geben Einblicke 
                      in das Leben der Zeit. Kostbare Altäre, Skulpturen und Reliefs, 
                      wertvolle Glasgemälde und fein gearbeiteter Schmuck zeigen, 
                      dass damals eine außerordentliche handwerkliche und künstlerische 
                      Blüte herrschte. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen 
                      ein prachtvoller Marienaltar von Bernhard Strigel, Glasgemälde 
                      von Hans Baldung Grien und eine Madonna mit Kind von Tilman 
                      Riemenschneider. Die eindrucksvolle Nachbildung eines Kirchenraumes, 
                      rituelle Gerätschaften und die Darstellung eines Totentanzes 
                      lassen den Besucher das religiöse Weltbild nachempfinden. 
                      Waffen und Handwerkszeug sowie die originale Stube eines 
                      südbadischen Fachwerkhauses mit einer Kücheninszenierung 
                      veranschaulichen die Aspekte weltlichen Lebens. Das detailgetreue 
                      Modell der einst mächtigen Festung Hohenbaden lässt die 
                      Epoche lebendig werden.
 Bis zum 15. Oktober bietet ein vielseitiges Begleitprogramm 
                      mit einem breit gefächerten Führungsangebot, Ferienaktionen, 
                      Workshop und Events die Möglichkeit, die Ausstellung mit 
                      allen Sinnen zu erleben. Erster Höhepunkt ist das Mittelalterfest 
                      am 17. und 18. Juni mit Mittelaltermarkt, Hökerern, Gauklern 
                      und zahlreichen Aktionen vor und im Schloss.
 |