|  Hochmittelalter - Von Karl dem Großen bis in die StauferzeitBadisches Landesmuseum Karlsruhe - Schloss
 Eröffnung am 10.10.2007
                       Mit 
                      der neuen Sammlungsausstellung "Hochmittelalter - Von Karl 
                      dem Großen bis in die Stauferzeit" eröffnet das Badische 
                      Landesmuseum am 10.10.2007 den letzten Baustein der kompletten 
                      Neukonzeption der Mittelaltersammlung im Karlsruher Schloss. 
                      Als Ergänzung zu der im letzten Jahr eröffneten Ausstellung 
                      zum Leben im Spätmittelalter präsentiert das Landesmuseum 
                      in einem eigenen Raum nun die Epoche vom 9. bis 13. Jahrhundert. 
                      Sie ist nicht sehr umfangreich, zeigt aber zwei bedeutende 
                      klösterliche Kunstwerke, ein ganz kleines und ein besonders 
                      großes. Im Mittelpunkt 
                      der Ausstellung steht das mächtige "Petershausener Portal", 
                      neben der Baseler "Galluspforte" das älteste romanische 
                      Figurenportal im deutschsprachigen Raum. Aus baulichen Gründen 
                      konnte es während der letzten zwanzig Jahren im Badischen 
                      Landesmuseum lediglich teilweise und nur provisorisch aufgestellt 
                      gezeigt werden. Für die Neupräsentation wurde nun der ursprüngliche 
                      Aufbau in seiner eindrucksvollen Monumentalität rekonstruiert. Die 
                      Bildwerke stammen vom Ostportal der Kirche des Klosters 
                      Petershausen, das im heutigen Konstanzer Stadtteil Petershausen 
                      lag. Sie entstanden in romanischer Zeit, zwischen 1173 und 
                      1180. Im Zuge der Säkularisation fiel das Kloster 1802 an 
                      die Markgrafschaft von Baden. Die Kirche wurde 1832 abgerissen, 
                      der bauplastische Schmuck gerettet und in die Hangmauer 
                      von Schloss Eberstein eingebaut. 1867 kam das Portal nach 
                      Karlsruhe. Das rundbogige Tympanon zeigt die Himmelfahrt 
                      Christi, im Relief des Türsturzes ist Maria inmitten der 
                      zwölf Apostel dargestellt, an den Seiten der Konstanzer 
                      Bischof Gebhard II, der das Kloster 983 gestiftet hatte, 
                      und der Patron der Kirche, Papst Gregor der Große  Einen 
                      herausragenden Grabungsfund erhielt das BLM aus dem Benediktinerkloster 
                      Rheinmünster-Schwarzach als Dauerleihgabe der dortigen Kirchengemeinde 
                      St. Peter und Paul. Das kleinformatige "Schwarzacher Köpfchen", 
                      Fragment eines Kirchenfensters, entstand wohl im späten 
                      10. Jahrhundert in Straßburg und ist damit das älteste Zeugnis 
                      der Glasmalerei im Abendland. Eingebettet 
                      sind Portal und das "Köpfchen" in die Präsentation jener 
                      Zeit im Spannungsfeld zwischen Kirche und Adel, was mit 
                      zahlreichen Kunstwerken aus den Sammlungen des Badischen 
                      Landesmuseums veranschaulicht wird, darunter farbig gefasste 
                      Holzskulpturen, feine Elfenbein-Schnitzereien, leuchtende 
                      Glasgemälde mit Szenen aus der Jugend Jesu Christi oder 
                      romanische Kapitelle. Das 
                      Hochmittelalter ist die Zeit der großen Herrschergeschlechter, 
                      der Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer. Historisch 
                      war die Epoche bestimmt von der Auseinandersetzung des Kaisertums 
                      mit dem Papsttum um die politische Vormachtstellung. Sie 
                      war aber auch geprägt von zahlreichen Klostergründungen, 
                      dem Ringen der Mönche um die Reinheit des Glaubens und nicht 
                      zuletzt von der eindrucksvollen Kunsttätigkeit der Klöster. Die 
                      Kuratorin Dr. Jutta Dresch führt am Freitag, dem 12. Oktober 
                      2007 um 16:00 Uhr durch die Ausstellung.  |