| Angebote für Schulen, Kindergärten und Hortgruppen Angebote für Schulklassen In lebendigen Museumsgesprächen betreut das speziell
                      geschulte Führungsteam Ihre Schulklasse. Die Themenschwerpunkte
                      der Führungen werden an das Alter und die Bedürfnisse
                      der Schüler angepasst.Im Sinne des bilingualen Unterrichts können die Führungen
                      auch auf Französisch und Englisch gebucht werden.
 Überblicksführung
 Leben zwischen Tradition und Moderne: Der Jugendstil am
                      OberrheinIn der Überblicksführung bekommen die Schüler
                      einen Einblick in die Lebenswelt und in das Alltagsleben
                      der Menschen um die Jahrhundertwende.
 Produkte von Architekten, Kunsthandwerkern und Künstlern
                      der Jahrhundertwende laden zum Staunen und Betrachten ein.
                      Wohnrauminszenierungen vermitteln eine lebendige Atmosphäre
                      dieser Zeit.
 Die Schülerinnen und Schüler entdecken und erfahren,
                      wie sich der Jugendstil in den Bereichen Kunst, Architektur,
                      Mode oder Technik durchgesetzt hat.
 Themenführungen für Schulklassen mit handlungsorientierten
                      Aktivitäten Was blüht und krabbelt da? Mit allen Sinnen
                        Pflanzen und Tiere in der Kunst des Jugendstils entdecken
                        (ab Kl.
                      1)Suchspiel und Aktion
 Auf der Suche nach Tieren und Pflanzen auf Möbeln,
                      Vasen oder Glasfenstern aus der Zeit des Jugendstils lernen
                      Grundschulkinder die Lebenswelt vor 100 Jahren spielerisch
                      kennen. Motive wie Frösche, Rehe und Mohnblumen bieten
                      vielseitige Anknüpfungspunkte für den Einsatz
                      von Materialien, die die Sinne anregen und zum Mitmachen
                      animieren. Im Anschluss an das Suchspiel gestalten die
                      Kinder ein Fensterbild nach Art des Jugendstils. Das Spiel von Fläche und Linie – Jugendstilmotive
                      im Holztafeldruck (ab. Kl. 3)                       Druckgrafische Arbeiten erlebten um die Jahrhundertwende
                      einen ernormen Aufschwung. Hierbei hatte die Gebrauchsgrafik,
                      insbesondere die Plakatkunst, einen wesentlichen Anteil.Angeregt durch den japanischen Farbholzschnitt entwickelten
                      Jugendstilkünstler einen umrissbetonten Flächenstil.
 In der Auseinandersetzung mit Jugendstilmotiven und Gebrauchsgrafik
                      wie Plakaten oder Menükarten erarbeiten die Schüler
                      eigene Themen. Sie gestalten                      auf einer weichen Holzoberfläche
                      eine individuelle Druckgrafikgrafik im Hochdruckverfahren.
 Ob geometrisch oder floral – Prägen
                      in Metall (ab Kl. 3)
  Türklinken, Beschläge oder Namensschilder – auch
                      scheinbar profane Dinge wurden im Jugendstil im Sinne eines
                      Gesamtkunstwerkes in die künstlerische Gestaltung
                      einbezogen. An vielen Beispielen entdecken die Schüler
                      sowohl geometrische als auch florale Stilelemente, die
                      dazu anregen eigene Motive gestalterisch in Metall umzusetzen.
                      So entstehen einfache Gebrauchsgegenstände wie Namensschilder
                      oder Buchetiketten mit Ornament und Schrift verziert. Mit der Stahlnadel ans Werk – Exlibris radiert
                      und gedruckt (ab. Kl. 7)
  Exlibris, kleine grafische Kunstwerke, dienen seit dem
                      15.Jhd. dazu den Besitzer eines Buches kenntlich zu machen.
                      Gerade im Jugendstil erlebte das Exlibris mit seiner unendlichen
                      Vielfalt an Motiven, Themen und Andeutungen, eine neue
                      Blütezeit.) Die Schüler setzen ihre individuellen
                      Entwürfe in der Technik der Kaltnadelradierung (Tiefdruckverfahren)
                      um und drucken ihr persönliches Exlibris. Damals wie heute? Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen
                        Fragen zur Zeit der Jahrhundertwende (ab Kl. 7)
 Schüler diskutieren Pro und Contra sozialgeschichtlicher
                      Themen.
 Der Übergang vom 19. ins 20 Jahrhundert war von vielen
                      Spannungen und Diskussionen geprägt: auf der einen
                      Seite standen die Anhänger der Reformbewegung und
                      der Moderne, auf der anderen Seite die Befürworter
                      und Bewahrer der „alten“ Zeit, die von konservativen
                      Vorstellungen geprägt war.In einem kurzen Ausstellungsrundgang werden verschiedene
                      Themen wie Kunsthandwerk, Architektur, Mode, Frauenemanzipation
                      und Erziehung, Moralvorstellungen und technischer Fortschritt
                      vorgestellt. Aufgabe der Schüler ist es, in Kleingruppen
                      mit Hilfe von Materialien, einzelne Themen und Argumente
                      für beide Seiten zu erarbeiten und diese in einer
                      kontroversen Diskussion zu führen.
 Verschlungene Ornamente, skurrile Skulpturen und
                      glänzende
                      Fliesen
 Stadtquiz zum Jugendstil ( ab Kl. 6)
 Karlsruhe ist im süddeutschen Raum eine Hochburg
                      der Architektur des Jugendstils. Diese Orte aufzuspüren,
                      die Charakteristika und bedeutende Architekten des Jugendstils
                      kennenzulernen, ist Ziel des Stadtquiz.Das mit Jugendlichen entwickelte Stadtquiz bringt Schulklassen
                      auf die Spuren des Jugendstils in Karlsruhe und lädt
                      zum Entdecken ein. Zur Vor- oder Nachbereitung des Museumsbesuchs
                      führt das Quiz zu bekannten und verborgenen Schätzen
                      des Jugendstils in Karlsruhe und vermittelt spannende Informationen.
 Angebote für Vorschulkinder
 „Was blüht und krabbelt da? Mit allen
                        Sinnen Pflanzen und Tiere in der Kunst des Jugendstils
                      entdecken“ Wo ist der Schmetterling versteckt? Warum krabbelt auf
                      der Uhr eine Schnecke? Auf der Suche nach Tieren und Pflanzen auf Möbeln,
                      Vasen oder Glasfenstern aus der Zeit des Jugendstils lernen
                      Vorschulkinder die Lebenswelt vor 100 Jahren spielerisch
                      kennen. Motive wie Frösche, Rehe und Mohnblumen bieten
                      vielseitige Anknüpfungspunkte für den Einsatz
                      von Materialien, die die Sinne anregen und zum Mitmachen
                      animieren. Im Anschluss an das Suchspiel gestalten die
                      Kinder ein Fensterbild nach Art des Jugendstils.
 Maximale Gruppenstärke: 15 Kinder
 Alter: 5 – 6 Jahre
 Kosten:
 Führung mit Suchspiel (1 Stde.) 40 €
 Führung mit Suchspiel und Aktion (2 Std.) 50 €
 inkl. Eintritt und Material
 
                      
                        | Info Maximale Gruppenstärke: 25 Schüler
 Dauer:
 Führung: 1 Stunde
 Führung mit Aktivität: 2-2,5 Stunden
 Kosten:
 Führung 40 €
 Führung mit begleitender Aktivität 60 €
 Fremdsprachenführung 5 € Aufpreis (Englisch, Französisch und Italienisch)
 Eintritt 2 € / Schüler
 Materialkosten 2,50 € / Schüler
 
 |  Angebote für Lehrkräfte und Erzieher In einer Kurzführung durch die Ausstellung erhalten
                      Sie einen Einblick in die Themenschwerpunkte der Ausstellung
                      und die damit verknüpften methodisch-didaktischen
                      Vermittlungsformen. Dabei werden die Angebote auf Zielgruppe
                      und Themenschwerpunkt ausgerichtet. Im Anschluss an den Rundgang durch die Ausstellung bekommen
                      Sie einen Überblick über die handlungsorientierten
                      Aktivitäten und die Möglichkeit, einen Führungstermin
                      zu buchen. Einführung in die Ausstellung für Lehrerinnen und Lehrer
 Mi, 22.4.09 oder Mo, 27.4.09, 15 Uhr
 Einführung für Erzieherinnen und Erzieher von Kindergärten und
  Horteinrichtungen
 Mi, 6.5.09, 15 Uhr
                       Kosten: kostenfreiInformation und Anmeldung:
 Tel. 0721 / 926 6520
 Fax 0721 / 926 6549
 service@landesmuseum.de
 |