|  Als 
              Prämonstratenserkloster 1187 von Pfalzgraf Rudolf von Tübingen 
              gegründet, 1190 Besiedlung mit Zisterziensern aus Schönau. 1228 Weihe der Klosterkirche, Umbauten im 15. Jh.
 Einführung der Reformation 1535 durch Württemberg, 1560 
              Umwandlung in eine evangel. Klosterschule unter der Leitung eines 
              Abts.
  Nach 1807 
                Jagdschloss der württembergischen Könige, nach dem 2. 
                Weltkrieg Sitz des Landtags im Bundesland Südwürttemberg-Hohenzollern, 
                heute Sitz der Staatl. Forstdirektion  
               Die Klosterkirche 
                erhielt in Abweichung von der strengen Zisterzienserregel 1407 
                - 09 einen starken Vierungsturm, als Komromiss zwischen der Vorschrift, 
                dass nur ein Dachreiter erlaubt war und dem Bedürfnis 
                der Mönche nach einem "richtigen" Turm.1566 wurde die Kirche durch Abtragung der westl. 6 Langhausjoche 
                verkürzt.
 |