| 
               
               
               
               
               
               Das Projekt 
                an der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried 
                    
 
                
                  | Die 
                    IGMH ist die einzige Schule in Baden-Württemberg, die 
                    an diesem Projekt teilnimmt. Bundesweit werden 67 Schulen 
                    durch denkmal-aktiv gefördert. |  Gegenstand 
                ist das sanierungsbedürftige Ensemble von Moschee und Merkurtempel 
                im Schwetzinger Schlossgarten, das von Nicolas de Pigage Ende 
                des 18.Jahrhunderts im "türkischen Garten" errichtet wurde. Ausgehend 
                von Objekten im Park steht die Erörterung des Denkmalbegriffs, 
                und die theoretische Vertiefung durch Auseinandersetzung mit dem 
                Gutachten von Hoffmann-Axthelm und der Folge-Diskussion auf dem 
                Programm. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Aufgaben und 
                Kriterien des Denkmalschutzes kennen, indem sie in die Vergabe 
                des Landespreises für Denkmalpflege einbezogen werden. Sie lernen 
                auch den Bezugsrahmen von Bau-, Ideen-, Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte 
                und seine Relevanz für die heutige Nutzung kennen. Weitere Themen 
                sind die Arbeitstechniken und -felder im Rahmen der Sanierung 
                (berufsvorbereitend) und die besonderen Anforderungen an eine 
                Parkarchitektur (Naturschutz, Ökologie), die Auswirkungen des 
                Publikumsverkehrs auf Park und Gebäude und der Vergleich mit anderen 
                Gartendenkmalen, z.B. dem Heidelberger Schlossgarten. Ergebnisse: 
                Dokumentation durch CD-Rom, Broschüre und Plakat, und in Website 
                "Surfin´ Süden". Entwicklung von Kostümführungen und eines dazugehörigen 
                Drehbuchs durch Schülerinnen und Schüler. Die Arbeitsergebnisse 
                werden in die Lehrerfortbildung eingebracht.  
               Das Projekt 
                wird mit dem Kernkompetenzkurs Deutsch der 12. Klasse durchgeführt, 
                der mit der ehemaligen 11 b fast identisch ist. 
             |