| Naturereignis im Schwarzwald: Die Klosterruine
                als imposantes Ausflugsziel  (ssg) Mit den warmen Maitagen beginnt auch in den höheren
                Lagen des Schwarzwaldes wieder die Wandersaison. Dann lockt die
                Klosterruine Allerheiligen viele Spaziergänger und Kulturinteressierte
                an. Berühmt ist der wildromantische Wanderweg entlang der
                sprühenden Kaskaden eines Wasserfalls hinauf zur imposanten
                Ruine des einstigen Prämonstratenser-Klosters – ein
                eindrucksvolles Naturerlebnis.   Klosterruine Allerheiligen. Beide Fotos: Achim Mende /ssg
 Beim Wandern Natur und Geschichte entdeckenInmitten des Schwarzwaldes erheben sich die beeindruckenden Ruinen von Kloster
    Allerheiligen. Das Denkmal aus dem 12. Jahrhundert ist eine berühmte
    Attraktion für Schwarzwaldbesucher – und das schon seit dem Beginn
    des Schwarzwaldtourismus vor über 150 Jahren. Wanderer können hier
    die einzigartige Verbindung von Natur und Geschichte erleben.
 Der Weg zur Klosterruine ist ein wahres Naturereignis: Die Ruine
                liegt eindrucksvoll am oberen Ende einer Schlucht mit tosenden
                Wasserfällen. Entlang der Wasserfälle kann man durchs
                Lierbachtal nach oben zur Klosterruine wandern. Besucher können
                entweder den steilen Aufstieg aus dem Tal wählen oder nur
                einen kurzen Spaziergang zur Ruine und der kleinen barocken Gartenterrasse
                unternehmen. Im Inneren der Klosterruine vermittelt eine Dauerausstellung
                Interessantes zur Geschichte und Bedeutung von Allerheiligen.
                Wechselnde kleine Ausstellungen befassen sich mit Themen rund
                um den Schwarzwald. Wallfahrtsort und religiöses Zentrum Besucher der malerisch zerfallenen Klosterruine können zumindest erahnen,
  dass Allerheiligen einst ein Konvent von Größe und Einfluss war.
  Sechs Jahrhunderte lang war das Kloster das beherrschende religiöse und
  kulturelle Zentrum dieser Schwarzwaldregion. Die Chorherren des Prämonstratenserklosters
  leiteten eine Klosterschule, die bis ins 19. Jahrhundert Bestand hatte. Da
  Allerheiligen ein bedeutender Wallfahrtsort war, besuchten vor allem an den
  Feiertagen viele Menschen das Kloster. Im Jahr 1802 wurde das Kloster aufgelöst – ein
  Schicksal, das fast alle Klöster während der Säkularisation
  traf. Zur Ruine wurde Allerheiligen schließlich zwei Jahre später,
  als ein Blitz in die Klosterkirche einschlug und einen großen Brand verursachte.
 
 Ein Kleinod für den Schwarzwald-Tourismus Der Brand von 1804 schien das Ende zu sein – aber der malerische Ruinenzustand
  machte das einstige Kloster zur Attraktion. 1840 wurde der Weg entlang der
  Wasserfälle hinauf nach Allerheiligen angelegt – damals erfreute
  sich das Kloster schon wachsender Beliebtheit. Der Schwarzwald wurde schnell
  ein beliebtes Ausflugsziel und Allerheiligen verzeichnete steigende Besucherzahlen.
  Das malerische Schwarzwaldkloster mit den Wasserfällen wurde in zahlreichen
  Gemälden und Drucken verewigt. Der Verleger Karl Baedeker nahm Allerheiligen
  1854 in seinen ersten Reiseführer auf. Auch der amerikanische Erfolgsschriftsteller
  Mark Twain begeisterte sich bei einer Europa-Reise für die malerische
  Klosterruine – und widmete ihr sogar einen Passus in seinem Buch „Bummel
  durch Europa“. Die stille Ruine im einsamen Schwarzwaldhochtal als internationale
  Attraktion – das hätten sich die Mönche des Mittelalters nicht
  träumen lassen. Beliebt als Ausflugsziel und Station bei Wanderungen ist
  das Kloster bis heute – und wer dort war, versteht, warum das so ist.
 ÖffnungszeitenTagsüber frei zugänglich
 Eintritt frei Führungen und SonderführungenKlosterruine Allerheiligen
 Tourist-Information
 Allmendplatz 3
 77728 Oppenau
 Telefon +49(0)78 04.91 08 30
 Telefax +49(0)78 04.91 08 32
 
  info@oppenau.de 
  www.oppenau.de Nachricht von Schlösser & Gärten veröffentlicht unter    news.kulturer.be                am 30.4.2015 mehr Informationen 
                
                  | Erreichbarkeit | im Lierbachtal, 11 km von Oppenau, 8 km von Ottenhöfen
                    und 8 km von der Schwarzwaldhochstraße (Ruhestein) Klosterruine mit braunem Zielschild ausgeschildert.
 Fußweg vom Wanderparkplatz unterhalb der Wasserfälle über
                    Stufen und Anstiege ca. 30 - 40 Min.
 Busverkehr nach Allerheiligen nur Samstag/Sonntag am Vor-
                    und frühen Nachmittag.
 |  
                  | Besuch | Klosterruine, Wasserfälle |  
                  | Besuchsprogramm | Besuch der Klosterruine, Spazier- und Wanderwege mit An-
                    und Abstieg (u.a. "Sagenrundweg") |  
                  | Besuchsprogramm spezial: | Sonderführungen siehe oben |  
                  | Fahrrad | sehr anspruchsvolle Bergstrecke (340 m Höhenunterschied) |  
                  | Parken | Gebührenfreie Parkplätze an der Straße außerhalb des Klosterbereichs |  
                  | Souvenirs | Klosterladen zu den üblichen Öffnungszeiten |  
                  | Einkaufen | Oppenau, Ottenhöfen, Oberkirch |  
                  | Wanderwege |  Rundwanderweg
                  Allerheiligen Wasserfälle / Klosterruine 
  Wanderweg
                      Oppenau - Allerheiligen (Achtung: Werktags kein
                  Busverkehr zurück!)
 |  
                  | außerhalb:  | Naturschutzzentrum Ruhestein |  
                  | Kontakt | siehe oben |  
                  | Internet |  |    |