| Gerne hätten 
                die Boisserées ihren Verbleib in Heidelberg gesehen, doch Ankaufsverhandlungen 
                scheiterten. 1827 erwarb der bayerische König die Sammlung; sie 
                bildete den Grundstock der Alten Pinakothek.Im Kurpfälzischen Museum sind im August 2 Altartafeln des Malers 
                Barthel Bruyn ausgestellt, die ehemals Bestandteil der Boisseréeschen 
                Sammlung waren und ihre einzig verbliebenen Relikte vor Ort darstellen: 
                Darstellungen des Heiligen Benediktus und des Heiligen Mauritius, 
                datiert um 1538. Benedikt, der Gründer des Benediktinerordens 
                in Monte Cassino im 6. Jh., wird in bodenlanger schwarzer Kukulle 
                vorgestellt, die Klosterregeln hält er bedeutungsvoll in der linken 
                Hand. Mauritius, Offizier der Thebäischen Legion, der während 
                der Christenverfolgung unter Diokletian umkam, erscheint als bärtiger 
                Soldat in Rüstung, geschmückt mit seinem mit Adler-Wappen versehenen 
                Schild und der Lanzenfahne in der Linken
 Annette 
                Frese 
             |