Projekt kulturer.be
Frankreich
22.2.1848 Ausbruch der Februarrevolution
        in Paris 
Dezember Wahl Louis Napoleons zum Präsidenten 
Dezember 1851 Staatsstreich Louis Napoleons 
Dezember 1852 Kaiserproklamation als Napoleon III.
Vorspiel in Baden
| 12.9.1847 | Offenburger Programm der Demokraten, u.a. mit der Forderung nach Garantie der Menschenrechte und der politischen Freiheiten | 
| 10.10.1847 | Heppenheimer "Protokoll" der Gemäßigten: Notwendigkeit der deutschen Einigung in Freiheit und politische Gleichberechtigung | 
| 12.2.1848 | Antrag des Abgeordneten Bassermann in der badischen zweiten Kammer: Der Bundestag soll veranlasst werden, ein deutsches Parlament zu berufen. | 
| 27.2.1848 | Erste Petition (in Mannheim) an die badische Kammer mit Forderungen nach Volksbewaffnung, Pressefreiheit, einem deutschen Parlament etc. | 
| 1.3.1848 | Artikel über die Verhältnisse in Frankreich nach der Pariser Februar- Revolution in der Berliner "Staats-Zeitung". Aufbruchstimmung in der Berliner Bevölkerung, Kriegsplanungen gegen Frankreich am Hof | 
| 
 | 
 | 
Die Revolution in Deutschland
1848
| 5.3. | Heidelberger Versammlung: Einladung zur Vorbereitung einer Verfassunggebenden Nationalversammlung ("Vorparlament") | 
| 6.3. | Demonstrationen und Straßenkämpfe in München. Ludwig I. von Bayern verspricht politische Reformen. | 
| 6.3. | Volksversammlungen im Berliner Tiergarten mit bürgerlich-demokratische Forderungen | 
| 11..3. | Petition liberaler Landtagsabgeordneter des Rheinlands an Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. | 
| 13.3. | Erster Aufstand in Wien. Metternich muß fliehen. | 
| 18.3. | Barrikadenaufstand in Berlin. Zugeständnisse der Regierungen in Berlin und in den anderen deutsche Ländern ("Märzforderungen" - "Märzminister") | 
| 19.3. | Massenversammlung in Offenburg | 
| 
 | Abzug der Truppen aus Berlin. Proklamation Friedrich Wilhelms IV. Gewährung der Bürgerbewaffnung. Flucht des Prinzen Wilhelm aus Berlin | 
| 21.3. | Aufruf Friedrich Wilhelms IV. "An mein Volk und die deutsche Nation" | 
| 22.3. | Proklamation Friedrich Wilhelms IV. über politische Reformen und die Einberufung einer Volksvertretung, Bestattung der Märzgefallenen. | 
| 30.3. | Beginn der Feindseligkeiten in Schleswig | 
| 31.3.-3.4. | |
| 11.4. | Ablehnung der tschechischen Teilnahme an der Frankfurter Nationalversammlung | 
| 13.4. | Beginn des Heckerzuges von Konstanz aus | 
| 20.-27.4. | Niederlagen des Heckerzuges bei Kandern, Freiburg und Steinen | 
| 25.4. | Erlass einer antidemokratischen Verfassung für die Habsburgermonarchie | 
| 26.4. | Barrikadenkampf in Mannheim zur Verteidigung der Stadt gegen die vom Großherzog herbeigerufenen (nassauischen und bayerischen) Bundestruppen | 
| 1.5. | Wahl der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt und der preußischen Nationalversammlung in Berlin | 
| 2.5. | Einmarsch preußischer Truppen in Dänemark | 
| 9.5. | Kapitulation nationalpolnischer Truppen vor der preußischen Übermacht in Posen | 
| 15.5. | Neuer Revolutionssturm in Wien | 
| 18.5. | Zusammentritt der Verfassunggebenden Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche | 
| 19.5. | Wahl Heinrich von Gagerns zum Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung. | 
| 22.5. | Eröffnungssitzung der Preußischen Nationalversammlung in Berlin | 
| 26.-28.5. | Barrikadenkämpfe in Wien | 
| 7.6. | Rückkehr des Prinzen Wilhelm nach Berlin; Zeichen des Erstarkens der preußischen Reaktion | 
| 14.6. | Sturm auf das Zeughaus in Berlin | 
| 17.6. | Niederschlagung des Prager Aufstands durch österreichische Truppen | 
| 28.6. | Gesetz der Frankfurter Nationalversammlung über die Einführung einer provisorischen deutschen Zentralgewalt | 
| 29.6. | Wahl des österreichischen Erzherzogs Johann zum Reichsverweser durch die Nationalversammlung in Frankfurt | 
| 1.7. | Protest der äußersten Linken (Donnersberg-Fraktion) gegen die Wahl des Reichsverwesers | 
| 11.7. | |
| 12.7. | Erklärung des Bundestags, nicht über das "Ende seines Bestehens", sondern nur über "das Ende seiner bisherigen Tätigkeit" | 
| 15.7. | Zusammentritt des Allgemeinen Handwerker- und Gewerbekongresses in Frankfurt | 
| 26.8. | Unter Druck Großbritanniens und Russlands Waffenstillstand von Malmö zwischen Preußen und Dänemark - eigenmächtige Preisgabe nationaler Interessen durch Preußen, Machtlosigkeit der Frankfurter Nationalversammlung | 
| 16.9. | Ratifikation des Waffenstillstandes von Malmö durch die Frankfurter Nationalversammlung. | 
| 17.-18.9. | Aufstand in Frankfurt, Ermordung der Abgeordneten Auerswald und Lichnowsky. Niederschlagung des Aufstandes durch preußische Truppen. Vertrauensverlust der Nationalversammlung in der Bevölkerung | 
| 21.9. | Proklamation der "Deutschen Republik" durch Struve in Lörrach | 
| Oktober | Kaiserliche Truppen erobern das aufständische Wien | 
| 3.10. | Auflösung des ungarischen Reichstags, Verhängung des Belagerungszustands über Ungarn | 
| 6.10. | Beginn der Oktoberevolution in Wien: Volksaufstand, um den Ausmarsch von Truppen an die Front gegen die ungarischen Revolutionäre zu verhindern; Ermordung des Kriegsministers Latour | 
| 12.10. | Beginn der Verfassungsberatungen in der Preußischen Nationalversammlung zu Berlin | 
| 28.-30.10. | Niederschlagung der Revolution in Wien durch Windischgrätz | 
| 2.11. | Konservatives Ministerium Brandenburg in Preußen | 
| 9.11. | Standrechtliche Erschießung Robert Blums in Wien | 
| 
 | Verlegung der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg | 
| 10.11. | preußisches Militär unter General Wrangel rückt mit 40.000 Soldaten wieder nach Berlin ein | 
| 12.11 | Verhängung der Belagerungszustands über Berlin; | 
| 15.11. | Beschluß der Steuerverweigerung durch die Preußische Nationalversammlung | 
| 27.11. | Wiedereröffnung der Preußischen Nationalversammlung in Brandenburg | 
| 5.12. | Auflösung der Preußischen Nationalversammlung, Verfassungsoktroy | 
| 27.12. | Verabschiedung der "Grundrechte des Deutschen Volkes" | 
1849
| 22.1. | Wahlen für die preußische Volksvertretung (Zweite Kammer) nach indirektem, gleichen Wahlrecht und Wahlen für die Ständevertretung (Erste Kammer) nach indirektem, ungleichen Wahlrecht | 
| 2.3. | Beschluss der Frankfurter Nationalversammlung für das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht (für Männer) für die Reichsverfassung. | 
| 4.3. | Auflösung des österreichischen Reichstags und Oktroy einer Verfassung | 
| 27.3. | Entscheidung der Frankfurter Nationalversammlung für das Erbkaisertum | 
| 28.3. | Verkündung der Verfassung und Wahl des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm zum Deutschen Kaiser | 
| 3.4. | Empfang der Frankfurter Deputation durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. | 
| 5.4. | Abberufung der österreichischen Abgeordneten aus der Frankfurter Nationalversammlung | 
| 14.4. | Anerkennung der deutschen Reichsverfassung durch 28 Staaten | 
| 21.4. | Anerkennung der Reichsverfassung durch die Zweite preußische Kammer | 
| 24.4. | Anerkennung der deutschen Reichsverfassung durch Württemberg | 
| 26.4. | Auflösung der Zweiten preußischen Kammer durch die preußische Regierung | 
| 28.4. | Ablehnung der Kaiserwürde durch Friedrich Wilhelm | 
| Mai | Bürgerkrieg in Sachsen, der Pfalz und Baden | 
| 3.5. | Beginn des Dresdener Aufstandes; Bildung von Landesverteidigungsausschüssen in der linksrheinischen Pfalz und im Rheinland | 
| 4.5. | Aufruf der Frankfurter Nationalversammlung zur Durchsetzung der Reichsverfassung, Reichsverfassungskampagne | 
| 7.5. | Endgültige Ablehnung der Frankfurter Beschlüsse durch die preußische Regierung. | 
| 9.5. | Zusammenbruch des sächsischen Aufstandes | 
| 13.5. | Offenburger Versammlung, Einsetzung einer Landesregierung (Landesausschuss) in Baden | 
| 14.5. | Abberufung der preußischen Abgeordneten aus der Frankfurter Nationalversammlung. | 
| 17.5. | Bildung einer provisorischen Revolutionsregierung der Pfalz | 
| 19.5. | Beginn der badischen Reichsverfassungskampagne | 
| 30.5. | Einführung des Dreiklassenwahlrechts in Preußen | 
| 31.5. | Beschluß der Frankfurter Nationalversammlung ("Rumpfparlament") zur Verlegung ihres Sitzes nach Stuttgart | 
| 6.6. | Zusammentritt des "Rumpfparlaments" in
        Stuttgart | 
| 13.6. | Beginn der preußischen Intervention in der Pfalz. | 
| 18.6. | Auflösung des Rumpfparlaments in Stuttgart durch württembergisches Militär | 
| Ende Juni | letzte Kämpfe zwischen Gernsbach und Kuppenheim | 
| Anf. Juli | Rückzug der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee in die Schweiz; Flucht der meisten Mitglieder des Stuttgarter Rumpfparlaments | 
| 23.7. | |
| 13.8. | Kapitulation ungarischer Truppen | 
  
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018