| In der Zeit vom 31. August bis zum 6. Dezember 2009 steht
                      das Kulturhistorische Museum Magdeburg wieder einmal ganz
                      im Zeichen des Mittelalters. Unter dem Titel „Aufbruch
                      in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit“ nimmt
                      das Museumsteam das 800. Jubiläum des Magdeburger
                      Domes im Jahr 2009 zum Anlass, die Zeit des beginnenden
                    13. Jahrhunderts in einer großen Ausstellung zu präsentieren. In Magdeburg wurde im Jahr 1209 der Grundstein für
                      den ersten Dom in der aus Frankreich stammenden Bauform
                      der Gotik auf deutschem Boden gelegt. 800 Jahre nach seiner
                      Grundsteinlegung ist der Dom zu Magdeburg heute das bedeutendste
                      Bauwerk Sachsen- Anhalts, ein eindrucksvolles Beispiel
                      für den Beginn einer neuen Epoche, in der sich die
                      Welt der Menschen grundlegend veränderte. Kostbare Leihgaben aus Deutschland, Europa und den USA
                      werden das Kulturhistorische Museum Magdeburg für
                      die Zeit der Ausstellung in eine Schatzkammer auf Zeit
                      verwandeln. Auf 1000 qm Ausstellungsfläche thematisieren etwa
                      200 Objekte, darunter wertvolle Goldschmiedearbeiten, kostbare
                      Handschriften und anmutige Skulpturen diese Aufbruchzeit
                      des 13. Jahrhunderts. Sie vermitteln den Besuchern ein
                      eindrucksvolles Bild von der Kunst, der Kultur und Geschichte
                      der späten Stauferzeit. Als erstes deutsches Prosawerk entstand auf dem Gebiet
                      des heutigen Sachsen-Anhalts das berühmteste Rechtshandbuch
                      des Mittelalters, der Sachsenspiegel Eike von Repgows. Von Paris aus eroberte die mehrstimmige Musik das mittelalterliche
                      Europa. Sowohl in Kirchen als auch auf ritterlichen Tafeln
                      begehrt waren die mit farbenprächtigem Email verzierten
                      Bronzegeräte aus dem französischen Limoges, die
                      in großer Zahl europaweit exportiert wurden. Die
                      Erfindung von Topfhelm und Radsporen revolutionierte die
                      Militärtechnik. In Magdeburg entstand nicht nur der gotische Dom, der
                      an den Gründer des Erzbistums, Kaiser Otto den Großen,
                      erinnert. In der Stadt produzierten Schreibstuben prachtvoll
                      illuminierte Handschriften, spezialisierte Werkstätten
                      stellten wertvolle Bronze- und Goldschmiedearbeiten her. Noch bis 2009 finden umfangreiche archäologische
                      Ausgrabungen im Magdeburger Dom statt. Die Funde und die
                      neuen Erkenntnisse über die Vorgängerbauten der
                      gotischen Kathedralkirche werden in der Ausstellung erstmals
                      einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Ermöglicht wurde die Ausstellung durch die freundliche
                      Unterstützung des Landes Sachsen- Anhalt, der Ostdeutschen
                      Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Stadtsparkasse Magdeburg,
                      der Kulturstiftung Kaiser Otto, Lotto-Toto Sachsen-Anhalt
                      sowie den Ernst von Siemens Kunstfonds und der ÖSA
                      Versicherungen. Als Medienpartner unterstützen das
                      Kulturradio MDR-Figaro, Kulturpartner für Mitteldeutschland,
                      die Volksstimme und Ströer Deutsche Städte Medien
                      das Ausstellungsprojekt. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Spezialführungen,
                      Vorträgen und Veranstaltungen wird die Ausstellung
                      begleiten. Die seit über 10 Jahren erfolgreiche Museumsstadt „Megedeborch“,
                      in der Kinder und Jugendliche in den Alltag einer mittelalterlichen
                      Stadt eintauchen können, wird ebenfalls wieder ihre
                      Tore öffnen.  
 |