| 
 Titelbild: Cleebronn, Fragment eines römischen Grabmals mit einem von
      einem Löwen gerissenen Eber. | 
           
            | Durchgehend farbig gestaltet,
                präsentiert
                dieser Band die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung
                in Baden-Württemberg
                  von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 92 Beiträgen mit vielen
                   Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen
                    Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde,
                    sowie über wissenschaftliche Forschungsprojekte und
                    moderne archäologische Untersuchungsmethoden, die sowohl
                    für
                    Fachleute als auch für
                    die interessierte Öffentlichkeit 
                übersichtlich und verständlich vorgestellt werden. 
               Aus dem Inhalt  
                Am Hohle Fels bei Schelklingen konnten geschnitzte Elfenbeinfragmente
                  geborgen werden, die wahrscheinlich von einer zweiten altsteinzeitlichen „Venusstatuette" stammenAn der Alte Burg bei Langenenslingen wurde eine monumentale,
                  aus Kalksteinen gesetzte frühkeltische Befestigungsmauer
                  aus dem 6. Jahrhundert v.Chr. entdeckt.Eine Flächengrabung bei Cleebronn erbrachte neben zahlreichen
                  Befunden von der Steinzeit bis zum Mittelalter einen römischen
                  Friedhof, u.a. mit den Resten eines außergewöhnlichen
                  Pfeilergrabmals mit qualitätvollen Großplastiken.Im Zuge der Erdarbeiten für das Bahnhofsprojekt Stuttgart
                  21 kamen u.a. Töpfer- und Ziegelöfen der Römerzeit
                  sowie Teile eines bisher unbekannten barocken Bauwerks zutage.Die großflächigen Ausgrabungen in Isny lieferten
                  weitere Funde und Befunde mit hervorragender Holzerhaltung
                  aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt.Auf dem Münsterplatz in Freiburg wurde der mittelalterliche
                  Friedhof mit rund 500 Bestattungen freigelegt
   Theiss Verlag Stuttgart ISBN 978-3-8062-2756-7ISSN 0724-8954
 |  |