|  
                     
                    Keltische 
                      Fundstücke  
                     Fibeln mit Tiermasken 
                     Gewandspangen mit einem Bügel in der Form einer bärtigen 
                      menschlichen Maske, die durch runde Glotzaugen, klobige 
                      Nasen, breite Münder und stark betonte Augenbrauen 
                      gekennzeichnet sind. Die große Spange (links) trrägt ein von drei 
                      Knöpfen umgebenes Menschengesicht und am anderen Ende 
                      einen Raubvogelkopf.
 Die Deutung weist dem Kopf den Sitz der Lebenskraft zu, 
                      die Verbindung von Mensch- und Tierkopf könnte eine 
                      ganzheitliche Sicht der Natur bedeuten. Die Maske wiederum 
                      könnte eine unheilabwehrende Bedeutung haben.
 Um 450 v. Chr. 
                     Zeitspuren. 
                      Archäologisches aus Baden S. 110
 |