| Das Museum Tomi Ungerer – Internationales Zentrum
                      für Illustration hat in den letzten Jahren einen Fundus
                      mit Werken europäischer und amerikanischer Illustratoren
                    des 20. Jahrhunderts erworben.  Erstmals ist dieser Teil seiner Sammlung nun öffentlich
                      zu sehen. Die Schau zeigt Arbeiten von André François,
                      Robert Gernhardt, Maurice Henry, Françoise Hollenstein,
                      Ronald Searle, F. K. Waechter und Robert Weaver mit sehr
                      unterschiedlichen Genres und Grafikstilen, von der Kinderzeichnung über
                      Werbegrafik, Pressezeichnung und Cartoon bis zur Naturskizze.
                      Sie veranschaulichen Vielfalt und Ausdruckskraft dieser
                      oft überraschenden Kunstgattung.
 Die Ausstellung umfasst rund 100 Werke, darunter mehrere
                      außergewöhnliche Serien: eine seltene Sammlung
                      mit Originalzeichnungen von André François
                      (1915-2005), von denen einige in The New York Times und
                      Vogue veröffentlicht wurden, sowie eine Karikaturenserie
                      aus dem Buch Gags von Maurice Henry (1907-1984), dem Freund
                      der Surrealisten. Die für ihren spitzen Stift bekannten
                      Zeichner der „Neuen Frankfurter Schule“ sind
                      mit Robert Gernhardt (1937-2006) und F. K. Waechter (1937-2005)
                      vertreten. Von Robert Weaver (1924-1984), der lange Jahre
                      an der berühmten New Yorker School of Visual Arts
                      (SVA) unterrichtete, sind Porträts und Reportagezeichnungen über
                      das Leben im Amerika der 1960er Jahre zu sehen, von der
                      Kinderbuchillustratorin Françoise Hollenstein die
                      erfrischenden Originale ihres CD-Buchs Peter und der Wolf
                      (Hatier, 1979) nach Prokofjews musikalischem Märchen.
                      Vertreten ist auch der kürzlich verstorbene Brite
                      Ronald Searle (1920-2011) mit seinen bekannten Satire-
                      und Nonsens-Zeichnungen.  Mit der 13. Ausstellung seit Bestehen des Museums Tomi
                      Ungerer schreibt diese Einrichtung ein weiteres Kapitel
                      der Geschichte der Illustration des 20. Jahrhunderts.
 Praktische Hinweise:Öffnungszeiten:
 Mo, Mi, Do, Fr: 12.00 bis 18.00 Uhr
 Sa und So: 10.00 bis 18.00 Uhr
 Di geschlossen
 Eintrittspreise:6 Euro, 
                    ermäßigt: 3 Euro
 Ausstellungsort:Museum Tomi Ungerer – Internationales                      Zentrum für Illustration
 2, av. de la Marseillaise, Straßburg
 Tel.: +33/(0)3 69 06 37 27
 
  In the Ring
 André François (Andreas Farkasine, dit), « In
                      the Ring », Titelzeichnung für dem Umschlag des 
                      Lilliput, 1950. Tusche und Aquarell auf beigefarbenem Papier.
                       Collection
                      Musée Tomi Ungerer - Centre international de l'Illustration © ADAGP,
                      Paris 2012. Photo : Musées de la Ville de Strasbourg
  Ohne Titel
 Robert Gernhardt, Ohne Titel, 1979. Tuschelavis und Fotocollage
                      auf Aquarellpapier. 
                      Collection
                      Musée Tomi Ungerer - Centre international de l'Illustration
 © 
                      ADAGP, Paris 2012. Photo : Musées de la Ville de
                    Strasbourg
  Hamburg, St Pauli im Morgengrauen
 Ronald Searle, « Hamburg, St pauli im Morgengrauen »,
                      1967. Tuschelavis auf dickem Papier.
                      Collection Musée Tomi Ungerer - Centre international
                      de l'Illustration © Copyright
                      the estate of Ronald Searle. Photo : Musées de la
                      Ville de Strasbourg
 
 |