| 
 Altkeller  Das Schloss "Altkeller" in
                  Ottrott-Bas, im Park des Schlosses " WittGuizot " aus dem 18.
                  Jahrhundert gelegen, weist einen quadratischen Bergfried, vermutlich
                  aus dem 12. Jahrhundert, auf.  Birkenfels  675 m hoch
                  gelegen, zwischen 1250 und 1260 durch den Bioschof von Straßburg
                  errichtet, später im Besitz der Reichsstadt Obernai.
                  Im 16. Jahrhundert aufgegeben und verfallen. Die Burg
                  mit ihren bescheidenen Ausmaßen ist ein typisches Beispiel
                  für den Wohnsitz eines einfachen Ritters. Sie besteht
                  aus einem Palas mit spitzbogigem Zugang und Zwillingsfenstern
                  und einem Turm auf fünfeckigem Grundriss. Die Umfassungsmauer
                  datiert erst vom 15. Jh. Dreistein Gruppe von
                  zwei (eigentlich drei) Burgen auf 628 m Höhe auf drei
                  Felsplateaus, davon zwei unmittelbar benachbart und verbunden,
                  eins isoliert. Reichslehen der Rathsamhausen, im 16. Jahrhundert
                  aufgegeben, darauf verfallen. Die Große
                  Burg (im Westen) hat einen spitzbogigen Eingang, einen Rundturm
                  in der Bordmauer und einen Palas, die Mittelburg auf dem unmittelbar
                  benachbarten Felsplateau aus dem 14. Jh. weist Mauerwerk aus
                  Buckelquadern auf und hat einen mit einem Bogen unterfangenen
                  Rückzugsturm; die Palasmauern erheben sich auf zwei Ebenen.
                  Möglicherweise ist die Mittelburg nur eine Erweiterung
                  der nebenan gelegenen Großen Burg. Von der Kleinen
                  Burg im Osten bestehen noch der Rundturm, eine runde Zisterne,
                  ebenso wie Wirtschaftsbauten und der Palas mit gotischen Fenstern
                  (14. Jh.) Hagelschloss 588 m hoch
                  gelegenReichslehen der Rathsamhausen-Ehnwihr, Bau des 13. oder 14. Jh., möglicherweise
  aus zwei zusammengefassten Vorgängerbauten bestehend.
 Auf zwei
                  Hauptfelsen errichtet, besteht die Anlage nur aus wenigen gesicherten
                  Mauerresten, von denen einer von einem großen Entlastungsbogen
                  unterfangen ist. Kagenfels  667 m hoch
                  gelegen, 1262 durch einen Dienstmann des Bischofs von Straßburg
                  errichtet, später im Besitz der Reichsstadt Obernai.
                  Vermutlich im 30jährigen Krieg oder kurz vorher zerstört. Von der kleinen
                  Anlage in schlechtem Zustand sind Grundmauern zweier Rundtürme
                  und der unteren Umwehrung, evtl. auch eine Bastion und ein
                  Brunnen zu beobachten. Lützelburg 490 m hoch
                  gelegenBurg des 13. Jh. der Herren von Lützelburg (vermutlich Verwamdte der Herren
  von Lützelburg in Lothringen), später an Rathsamhausen übergegangen.
  Möglicherweise durch einen Brand im 16. Jh. zerstört.
 Der Kern
                  stammt aus der Mitte des 13. Jh.: In die abgewinkelte Schildmauer
                  eingebetteter Rundturm, Umfassungsmauer mit Flankentum über
                  dem Kammertor, südlicher Palas. Nördlicher Palas
                  und äußere Umfassungsmauer mit Ostbastion stammen
                  erst aus dem 15. Jh. Rathsamhausen 492 m hoch
                  gelegenNach einem Zweig der Rathsamhausen genannt, die sie aber erst 1561 kauften.
  Im Verlauf des 30jährigen Kriegs zerstört.
 Die Anlage
                  besteht aus einem großen und hohen rechteckigen Wohntum
                  (um 1200), später verändert, einem Rundturm (um 1250),
                  einer innere Mauer mit hufeisenförmigem Mauertum (um 1350)
                  und einer vor dem Zugang liegenden Vorburg (Barbacane, 15.
                  Jh.). Bild:
              Office de Tourisme Ottrott |