Projekt kulturer.be
Themenjahr „Inspiration Landschaft“ lädt zur Erkundung der Unterseeregion ein
 Von
          oben sieht der schmale Trichter, durch den der Untersee mit
          dem restlichen Bodensee verbunden ist aus, wie die Verengung
          einer Sanduhr. Und tatsächlich ticken in der deutsch-schweizerischen
          Unterseeregion die Uhren anders als am weit größeren
          Obersee. Schon früher und bis heute war die Landschaft
          mit ihren gewundenen Uferlinien, ihren Inseln und Halbinseln
          Zufluchtsort für Maler, für Dichter und für
          Denker, darunter so bekannte Namen wie Hermann Hesse und Otto
          Dix. Das Untersee-Themenjahr „Inspiration Landschaft“ führt
          die Gäste der Region auf die Spuren der Literaten und
          Künstler, die sich hier – teils nur für kurze
          Zeit, teils für immer – niederließen, und
          verführt zu kulturellem und kulinarischen Genuss.
Von
          oben sieht der schmale Trichter, durch den der Untersee mit
          dem restlichen Bodensee verbunden ist aus, wie die Verengung
          einer Sanduhr. Und tatsächlich ticken in der deutsch-schweizerischen
          Unterseeregion die Uhren anders als am weit größeren
          Obersee. Schon früher und bis heute war die Landschaft
          mit ihren gewundenen Uferlinien, ihren Inseln und Halbinseln
          Zufluchtsort für Maler, für Dichter und für
          Denker, darunter so bekannte Namen wie Hermann Hesse und Otto
          Dix. Das Untersee-Themenjahr „Inspiration Landschaft“ führt
          die Gäste der Region auf die Spuren der Literaten und
          Künstler, die sich hier – teils nur für kurze
          Zeit, teils für immer – niederließen, und
          verführt zu kulturellem und kulinarischen Genuss. 
Literarische Radtouren, gut wanderbare Kunstrouten, Malkurse und -workshops, Veranstaltungen in Künstler-Häusern, kulinarische Lesungen und Kunst-Ausstellungen mit Landschaftsansichten der Region machen den Urlaub am westlichen Bodensee während des Untersee-Themenjahrs nicht nur zum kulturellen sondern auch zum kulinari-schen Erlebnis. Denn einige der Veranstaltungen widmen sich neben der Kultur auch der Inspiration, die die Köche der Region aus der Landschaft erfahren. Den Weg zu den vielfältigen Angeboten des Themenjahres ebnet die neue Broschüre „Inspiration Landschaft“, die auf 30 Seiten alle Informationen, Tipps und Termine zusammenfasst.
Mit dem Fahrrad zu Literaturschauplätzen
          Eine literarische Radtour führt in zwei Etappen durch rund
          200 Jahre Literaturgeschich-te und durch die schweizerischen und
          deutschen Unterseegemeinden. Sie trägt den lyrischen Titel „Per
          Pedal zur Poesie“, zwei ausführliche Faltbroschüren
          sind bei den örtlichen Tourist-Informationen oder direkt bei
          Tourismus Untersee erhältlich. Auf dem Weg begegnet man Literaturnobelpreisträger
          Hermann Hesse im Hermann-Hesse-Höri-Museum in Gaienhofen,
          dem Radolfzeller Joseph Victor von Scheffel in seinem kleinen Schlösschen
          auf der Halbinsel Mettnau, Emanuel von Bodman in Gottlieben oder
          dem Sven-Hedin-Reisegefährten Fritz Mühlenweg in Allensbach.
          Hier zieht übrigens heute Gaby Hauptmann die Stränge
          für ihre Bestsellerromane. Ihr kann man wahrhaftig am See
          begegnen, der, wie sie selbst sagt, oftmals stärker ist als
          ihr Schreibtisch. 

          Bestsellerautorin Gabi Hauptmann aus Allensbach. Bild:
            Tourismus Untersee e.V./ Willy M
Auf den Spuren der Untersee-Maler
          Die Untersee-Künstler, zu denen Otto Dix, Erich Heckel, Hugo
          Erfurth und Adolf Dietrich gehören, lassen sich auf eigene
          Faust oder bei einer geführten Wanderung erleben. Dort, wo
          einst ihre Staffeleien standen, zeigen heute Stationen der grenzüberschreiten-den
          Untersee-Kunstroute den Künstlerblick auf die Landschaft.
          Wer hinter den eisernen Stelen mit Reproduktionen der Kunstwerke
          Stellung bezieht, erblickt Bild und Abbild im direkten Vergleich – eine
          spannende Sehschule für Kunstbewunderer. Eine Broschüre
          zur Kunstroute informiert über die Standorte der Stelen und
          die Künstler. Die Route führt auch an den Ateliers und
          Wohnhäusern der Künstler vorbei. Das Otto-Dix-Haus in
          Hemmenhofen oder das kleine Atelier von Adolf Dietrich in Berlingen
          geben Einblick in das Leben der Maler. Ausstellungen der einstigen
          wie der zeitgenössischen Untersee-Künstler ergänzen
          das Themenjahr – wie beispielsweise die Schau zum 200. Geburtstag
          des Landschaftsmalers Emanuel Labhardt im Museum im Turmhof in
          seinem Geburtsort Steckborn am Schweizer Unterseeufer. 
Mit eigenem Blick auf die Landschaft kreativ
          Ein besonderes Angebot des Themenjahres sind die unterschiedlichen
          Kunstkurse und -workshops, die rund um den Untersee auf deutscher
          und schweizerischer Seite stattfinden, darunter: Aquarellmalkurse
          im Künstleratelier für Laien und erfahrene Künstler,
          eine Farbwerkstatt für Kinder im Hermann-Hesse-Höri-Museum,
          Kunst-Workshops zum Thema „Land schaf(f)t Inspiration“ in Öhningen,
          ein Kunst-Tag für Kinder zum naiven Künstler Adolf
          Dietrich in Berlingen. Sie geben Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
          die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und die inspirierende
          Kraft der Unterseeland-schaft in eigene Werke einfließen
          zu lassen. 
Schöpferischer Küchengenuss
          Kunstgenuss am Untersee sättigt nicht nur intellektuell. Auch
          die Untersee-Köche ziehen sowohl ihre Inspiration als auch
          ihre Produkte aus Landschaft und See. Frisch und lecker sind die
          regionalen Spezialitäten, für die der Landstrich bekannt
          ist. Dass auch die Künstler den leiblichen See-Genüssen
          nicht abgeneigt waren, zeigen einige Veranstaltungen des Themenjahres,
          die alles Genussvolle zusammen bringen, so etwa die Otto-Dix-Picknickwanderung
          oder eine Wein-Lesung mit Bestseller-Autorin Gaby Hauptmann mit
          dem Titel „Tatort Reben“. Und wer mag kann sich im
          Napoleonmuseum Thurgau auf Schloss Arenenberg über die wahrlich
          kunstvollendeten Tischsitten der Bonapartes informieren.
Informationen auf einen Blick
          Die Broschüre „Inspiration Landschaft“ mit den
          Hinweisen zu touristischen Routen, Künstlern, Museen und Veranstaltungen
          rund um das Themenjahr, die Faltblätter mit Streckenhinweisen
          und Beschreibungen der literarischen Radtouren und die komplett überarbeitete
          Broschüre zur Kunstroute Untersee sowie viele weitere Informationen
          können angefordert werden        
alle Texte und Bilder: © Tourismus Untersee e.V.
| Kontakt & Info: Tourismus Untersee e.V., Im Kohlgarten 2, D-78343 Gaienhofen Tel. +49 (0)7735 91 90 55, Fax +49 (0)7735 91 90 56,  info@tourismus-untersee.de,  www.tourismus-untersee.de | 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017