Projekt kulturer.be
Das milde Klima der Bodenseeregion hat Gärtnern schon immer in die Hand gespielt. Inmitten der vom blauen See und grünen Ufern geprägten Landschaft entstanden über die Jahrhunderte aussichtsreiche Parks und liebevoll gehegte Gärten. Das Netzwerk „Bodenseegärten - Eine Reise durch die Zeit“ lädt dazu ein, die schönsten Gartenanlagen rund um den See zu entdecken und gleichzeitig Spannendes über die Geschichte des Gartenbaus in der Region zu erfahren. Der grüne Verbund wächst stetig: Seit 2017 sind fünf neue Gärten mit von der Partie: der Seeburgpark in Kreuzlingen, der Bibelgarten in Meersburg, das Gartendenkmal Stiegeler Park in Konstanz, der Stadtgarten Singen und das Parkhotel St.Leonhard in Überlingen.
Rings um den Bodensee zeigt sich die gesamte Gartenbaugeschichte Europas. Von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und weiter in die Gegenwart kann der Besucher sie hautnah erleben. Dabei braucht er kaum Distanzen zu überwinden. Und wenn er möchte, reist er einfach per Schiff, Bus oder Bahn von Garten zu Garten.
 Reichenau ist Geburtsort  der abendländischen Gartenbaukultur
Reichenau ist Geburtsort  der abendländischen Gartenbaukultur
    Vor fast 1.200 Jahren hat der Reichenauer Mönch  Walahfrid Strabo mit seinem Büchlein „Hortulus – Über die Pflege von Gärten“  den ersten Gartenratgeber Europas verfasst. Die 24 Verse über genauso viele  Pflanzen machen die Welterbeinsel Reichenau zum Geburtsort der abendländischen  Gartenkultur. Das wirkt bis heute: Die Gemüseinsel mit ihren Gewächshäusern und  Rebhängen, den drei Kirchen und ihrem Weltkulturerbestatus ist Traumziel für  Menschen mit dem berühmten grünen Daumen. Ein nach dem  Vorbild des Hortulus angelegter Kräutergarten erinnert heute an die lange  Gartentradition auf der Reichenau. Die Insel  erreicht man leicht per Rad, zu Fuß oder mit dem Bus über den aufgeschütteten  Damm, ein besonderes Erlebnis ist eine Schifffahrt zur Reichenau von  Radolfzell, Konstanz oder Mannenbach aus. (Foto © Achim Mende/Bodenseegärten)
 Von Park zu Park durch die Zeit reisen
Von Park zu Park durch die Zeit reisen
    Die wahrscheinlich bekannteste Blumeninsel der Welt  ist die  Insel Mainau. Hier hat die Familie Bernadotte auf 45 Hektar aus der  historischen Baumsammlung des 19. Jahrhunderts ein wahres Blumenparadies  geschaffen. Ein Star-Landschaftsarchitekt wurde vom späteren französischen  Kaiser Napoleon III. für den englischen Garten von Schloss Arenenberg am  schweizerischen Untersee engagiert (Foto rechts: © Napoleonmuseum Thurgau). Der legendäre Fürst Pückler plante rund um  das schönste Schloss am Bodensee um 1840 eine grüne Idylle voller  Überraschungen. Von hier ist es nicht weit zur historischen Anlage des  ehemaligen Kartäuserklosters Ittingen. Neben einem Barockgarten sind hier zwei Hopfengärten, Weingärten, ein Kräutergarten,  ein Priors- und ein Mönchsgarten zu sehen. Der Rosengarten mit 1.000 Rosenstöcken  duftet nicht nur wunderbar, er wartet außerdem mit der größten Auswahl an historischen  Rosensorten der Schweiz auf. 
Prachtvolle Schlossanlagen auf der deutschen Seeseite
    Ein unvergesslicher Garten mit Traumblick liegt auf der anderen Seeseite, nur eine kurze Schifffahrt entfernt.  Der Park am neuen Schloss Meersburg bietet neben barocker Gartenarchitektur  eine herrschaftliche Aussicht auf den See. Von hier aus ist es ein Katzensprung  zum ehemaligen Kloster und Schloss Salem. Gleich beim Eintritt empfängt den Gast ein prächtiger Formengarten ganz  im barocken Stil. Gestalterische Elemente sind symmetrisch angelegte Wege,  phantasievoll geschnittene Hecken und Büsche, Brunnen und Wasserbassins sowie  zwei Labyrinthe. 
    Formgehölze im Garten von Schloss Salem
Hirse für hungrige Pfahlbauer
    Die Reste steinzeitlicher Pfahlbauten in der Bodenseeregion  gehören seit 2011 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Wie hier schon in der  Steinzeit gegärtnert wurde, zeigt der archäobotanische Garten in Frauenfeld. Im  angrenzenden Museum für Archäologie und Naturmuseum erfahren Besucher viel  Wissenswertes zum Gartenbau aus dieser Zeit. Auch der archäobotanische Garten in  Hemmenhofen zeigt ein urzeitliches Pflanzenspektrum. Dabei eröffnet sich dem  Besucher nicht weniger als die Kulturpflanzengeschichte Mitteleuropas.  Kolben-Hirse zum Beispiel, die wir nur noch als Sittich-Futter kennen,  Buchweizen, Linse und Ackerbohne, das erste Saatgut der Menschheit, werden dort  heute noch gezüchtet und gepflanzt. Am Bodensee wird so auf engstem Raum die  Gartenbaugeschichte Europas erlebbar: Von der Steinzeit über das Mittelalter  bis in die Neuzeit. 7.500 Jahre Gartenbau machen einen Kurztrip an den Bodensee  zum unvergesslichen Erlebnis. Und die Idee der „Bodenseegärten“ wächst und gedeiht.
 Das  Gartennetzwerk schliesst seinen Kreis um den Bodensee
Das  Gartennetzwerk schliesst seinen Kreis um den Bodensee 
   Die Englische Parkanlage von Schloss Wartegg ist  ein Idyll aus alten Bäumen, Wasserläufen und lauschigen Lichtungen. Im Herzen  des nationalen Gartendenkmals aus dem Jahr 1860 bauen Biogärtner fast  vergessenes Gemüse, Kräuter und Blumen an (Foto links: © Bodenseegärten). Im EchinaPoint in Roggwil dreht sich  alles um den Naturheilkunde-Pionier Alfred Vogel und seine Lieblingspflanze,  den Roten Sonnenhut. Besucher genießen die purpurne Blütenpracht und erfahren,  wie pflanzliche Heilmittel hergestellt werden und wirken. Der Überlinger  Gartenkulturpfad verbindet die schönsten grünen  Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter der Stadtgarten mit exotischen Pflanzen  und mächtigen Baumriesen. 30 prächtige Villen und Parks lassen sich auf dem  Lindauer Gartenkulturpfad erkunden – allesamt vornehme Schmuckstücke direkt am  bayerischen Bodenseeufer. 
Neue Gärten in 2017
    Der Bibelgarten der Bibelgalerie Meersburg lässt  die Geschichte und die Geschichten der Bibel lebendig werden. Im rund 70 ha  grossen Park des Parkhotels St.Leonhard Überlingen können einmalige Blicke auf  den Bodensee genossen werden. Die Stadt Singen zeigt in ihrem Stadtgarten einen  alten  Baumbestand, exotische Sommerpflanzen, Kunstwerke und im Frühling ein wahres  Blütenmeer. Der Seeburgpark in Kreuzlingen liegt  wunderschön am Schweizer Ufer des Bodensees. Nicht nur das Restaurant Schloss  Seeburg laden zum Verweilen und Flanieren ein. Und Konstanz mit dem  Gartendenkmal Stiegeler Park ist neu ebenfalls mit dabei.
Individuelle Entdeckungen 
    Gästen  stehen Tourenvorschläge für individuelle Gartenzeitreisen – sei es mit dem  Schiff, dem Rad oder mit Bus und Bahn – zur Verfügung. Auch eine von  Radweg-Reisen angebotene individuell buchbare Pauschalreise gibt es. Sie führt  zu vielen teilnehmenden Bodenseegärten und dauert rund sechs Tage. Am  westlichen Bodensee kann Gartengeschichte auf eigene Faust und vier Routen mit  je maximal 30 Kilometern „erfahren“ werden. Radler erhalten dabei nicht nur  spannende Garteneindrücke, immer wieder öffnen sich auch fantastische Blicke  über die weite Wasserfläche des Bodensees. Ein Erlebnis-Angebot der Insel  Mainau ermöglicht Gartenfans zudem, einen Tag lang (oder auf Wunsch auch  länger) in die Rolle eines „Mainau-Gärtners“ zu schlüpfen. Für Kinder bietet  die Grüne Schule auf der Insel Mainau „Kids Gardening“ zu bestimmten Daten an.  
Grüne Gruppenangebote
    Gruppen ab 20 Personen  können eine Mittelaltertour und eine  Gegenwartstour zu Schloss- und Villengärten bei „art cities Reisen“ buchen. Vornehmlich  Gruppen aus der Schweiz spricht der Veranstalter „Erlebnis Schweiz“ mit einem  Kombiangebot aus Schloss&Park Arenenberg und der Insel Reichenau an. Auch  Erlebnis-Bausteine mit besonderen Angeboten für Gruppen und individuell reisende  Gäste können unkompliziert gebucht werden.    
Informationen zu allen Angeboten finden sich in der Broschüre zu den „Bodenseegärten“  und auf der Website  www.bodenseegaerten.eu.
 www.bodenseegaerten.eu. 
Kontakt: Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg, 8268 Salenstein, Tel. +41 58  345 74 27,   info@bodenseegaerten.eu
info@bodenseegaerten.eu    
EVENTS
    Schöne Gartentermine in 2017
 Lange Nächte der Bodenseegärten: 10.-11.  Juni und 8.-10. September 2017
   www.bodenseegaerten.eu/langenacht
www.bodenseegaerten.eu/langenacht    
Teilnehmer am 10.-11. Juni 2017, dem „Tag der Parks und Gärten in Deutschland“:
Die unterschiedlichen Programme für die jeweiligen langen Nächte der Bodenseegärten werden unter anderem auch auf den Webseiten der Gärten bekannt gegeben. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Events mit einem ebenfalls besonderen Programm folgen am 8.-10. September 2017!
12. Gartentage Lindau: 5. bis 7. Mai  2017 -  www.gartentage-lindau.de
www.gartentage-lindau.de    
Setzlingsmarkt Schloss Wartegg,  Rorschacherberg: 30. April 2017
    Am 4.  Setzlings- und Pflanzenmarkt auf dem Schloss Wartegg werden verschiedenste  Kräuter, Pflanzen, Blumen sowie Sträucher und Bäume aus biologischem Anbau und  aus IP-Gärtnereien zum Kauf angeboten. Darunter auch alte Sorten von  ProSpecieRara. Auch die Gartengestaltung und Kunsthandwerk sind Themen. Fürs  leibliche Wohl sorgt das Team von Schloss Wartegg.   www.wartegg.ch
www.wartegg.ch    
Gräfliches Inselfest, Insel  Mainau: 25. bis 28 Mai 2017
    Bummeln -  Einkaufen - Genießen Trends & Lifestyle für den Gartenliebhaber! Beim 16.  Gräflichen Inselfest bieten nationale und internationale Aussteller vier Tage  lang eine große Vielfalt an...  www.mainau.de
 www.mainau.de    
Arenenberger-Tag, Salenstein: 11.  Juni 2017,   www.arenenberg.ch
www.arenenberg.ch    
Rosenblüte und Wahl der  Mainau-Rosenkönigin, Insel Mainau: Juni 2017 -   www.mainau.de
www.mainau.de    
Kaiserliches Gartenfest auf Arenenberg: 10. September, www.napoleonmuseum.ch
Text: Verein Bodenseegärten, Bilder wie angegeben
Bodenseegärten, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstrasse 6, DE-78462 Konstanz
    Tel. +49 (0) 7531 90 94 30,      office@bodensee.eu
 office@bodensee.eu  
Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg, CH-8268 Salenstein. 
    Tel. +41 (0)79 430 45 17, Tel. +41 (0)58 345 74 27
     info@bodenseegaerten.eu,
 info@bodenseegaerten.eu,     www.bodenseegaerten.eu
 www.bodenseegaerten.eu
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017