Projekt kulturer.be
 1712 - Das Werden eines Landes
1712 - Das Werden eines Landes Vor 300 Jahren kauften die Fürsten von Liechtenstein die Grafschaft Vaduz. Dieses historische Ereignis nahm das Liechtensteinische Landesmuseum zum Anlass für eine hervorragende Ausstellung, die in einzigartiger Weise ein Zeitbild für die Jahre 1690 bis 1720 entwirft. Vom 5. April bis 14. Oktober 2012 können die Besucherinnen und Besucher des Museums nicht nur die bedeutende Urkunde sehen, die den historischen Akt des Kaufs der Grafschaft besiegelte, vielmehr werden durch eine Auswahl bedeutender Kunstwerke auch die handelnden Personen und die Handlungsorte vorgestellt.
Außerdem gibt die Ausstellung "1712 - Das Werden eines Landes" Einblicke in weitere Bereiche dieser Zeit: Alltagsleben, Kunst, Architektur, Musik, Wissenschaften sowie die damals überall tobenden Kriege und Unruhen geben die thematischen Schwerpunkte vor. "Wir freuen uns, dass wir aus Anlass des Jubiläumsjahrs diese in der Kulturgeschichte nur wenig erforschten Jahre Ende des 17. Jahrhunderts/Anfang des 18. Jahrhunderts bearbeiten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können", erklärt Professor Dr. Rainer Vollkommer, Direktor des Liechtensteinischen Landesmuseums, der auf die besondere Situation um 1700 hinweist. Trotz schwerer kriegerischer Auseinandersetzung stellte diese Zeit eine Blütezeit der Künste dar.
International renommierte Leihgeber 
      Der Toggenburgerkrieg, der Spanische Erbfolgekrieg, der Nordische
      Krieg, der Aufstand in Ungarn und die Türkenkriege wüteten
      im 18. Jahrhundert, verwüsteten ganze Landstriche in Europa
      und forderten einen enormen Blutzoll der Bevölkerung. Gleichzeitig
      entstanden Höhepunkte der Kunst- und Kulturgeschichte, die
      heutzutage in international renommierten Museen aufbewahrt werden.
      Dem Liechtensteinischen Landesmuseum ist es gelungen folgende
      private und öffentliche Sammlungen für die Ausstellung
      ?1712 ? Das Werden eines Landes? als Leihgeber zu gewinnen: Bayerisches
      Nationalmuseum (München), Landesarchäologie Fürstentum
      Liechtenstein (Triesen), Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg),
      Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer (Wien), Historisches Museum
      (Basel), Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und
      Staatsarchiv (Wien), Staatsarchiv (Augsburg), Musikmuseum (Basel),
      Deutsches Historisches Museum (Berlin); Liechtenstein - The Princely
      Collections (Vaduz ? Wien), Stadtgeschichtliches Museum (Leipzig),
      Vorarlberg Museum (Bregenz), Badisches Landesmuseum (Karlsruhe),
      Schweizerisches Nationalmuseum (Zürich), Liechtensteinisches
      Landesarchiv (Vaduz) und Städtische Museen, Allgäu
      Museum (Kempten).
 Höhepunkte der Kulturgeschichte
Höhepunkte der Kulturgeschichte 
      Ein roter Teppich leitet vergleichbar einem "roten Faden" den Besucher
      durch die Jubiläums-Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum.
      Zitathaft und illustriert mit Höhepunkten der Kunst- und
      Kulturgeschichte wird die Geschichte der Zeit um 1700 und damit
      das Werden eines Landes erzählt, das sich von der Grafschaft
      zum Fürstentum wandelte.
Begleitbuch
      Zur Ausstellung erscheint ein reich bebildertes Begleitbuch
      in                deutscher Sprache mit Zusammenfassungen in
      Englisch, das                ca. 400 Seiten und 400 Illustrationen
      zählt. In 40 Beiträgen                wird die gesamte
      Zeitspanne von 1690 bis 1720 unter                verschiedenen
      Aspekten von ausgewählten Autoren                beleuchtet.
      Die Publikation ist im Museumsshop zum Preis                von 25.-- SFr erhältlich
Liechtensteinisches Landesmuseum
      Städtle 43
      Postfach 1216
      FL-9490 Vaduz
      Tel: +423 239 68 20
   www.landesmuseum.li
 www.landesmuseum.li
    
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017