| Die 
                      Abteilungen des Hauses [1] 
                      - [2] - [3] 
                    
 Hall und das Salz - Von der keltischen Saline zum SiedersfestDem "Weißen Gold" verdankt Hall seine Entstehung und über 
                      viele Jahrhunderte hinweg seinen Reichtum. Angefangen mit 
                      der Rekonstruktion eines keltischen Siedeofens bis hin zum 
                      vier Meter hohen Ausschnitt einer Gradierwand veranschaulichen 
                      mehrere Modelle die sich wandelnden Techniken der Salzgewinnung 
                      aus Sole.
 Schützenscheiben, Graphiken, Kostüme und andere Sachzeugnisse 
                      geben Einblick in die Entwicklung der Haller Saline und 
                      das Leben der dort arbeitenden Menschen.
  TheaterPhantasievolle Kostüme und Requisiten, Szenenentwürfe und 
                      vieles mehr stehen für die wechselvolle Geschichte des Theaters 
                      auf der Treppe vor St. Michael, der Bühne für die 1925 gegründeten 
                      Freilichtspiele Schwäbisch Hall. Theatertradition verköpern 
                      auch Gerhards Marionetten, Puppen einer in Hall ansässigen 
                      Marionettenbühne, wohingegen Ted Mores Figuren das Puppenspiel 
                      verkörpern, wie es seit Jahrhunderten auf Jahrmärkten aufgeführt 
                      wird. Mit der Leubeschen Dockenkomödie kann das Museum eine 
                      noch bespielbare Puppenbühne aus dem Biedermeier zeigen.
 
 
 |