| Unter dem Einfluss 
                Napoleons änderte sich die politische Landkarte Deutschlands grundlegend. 
                In einer politischen Flurbereinigung wurde aus dem Flickenteppich 
                des Alten Reiches ein System von arrondierten Flächenstaaten, 
                die ihre Existenz Napoleon verdankten und daher der französischen 
                Politik folgten. Preußen und Österreich waren aus dem Reich hinausgedrängt. 
                 Die militärische 
                Katastrophe einerseits, die Unmöglichkeit, die modernen Staaten 
                nach den Grundsätzen des 18. Jahrhunderts zu regieren andererseits 
                zwangen Preußen und die süddeutschen Staaten zu grundsätzlichen 
                Reformen in Staat und Gesellschaft.  Mit dem gescheiterten 
                Russlandfeldzug 1812 begann Napoleons Stern schnell zu sinken, 
                in den Befreiungskriegen gegen die französische Herrschaft entstand 
                das deutsche Nationalgefühl, das eine Wiedererrichtung eine deutschen 
                Staates, allerdings unter nationalen und liberalen Gesichtspunkten 
                forderte. In der Völkerschlacht bei Leipzig erwachte dieses Nationalgefühl 
                und verschaffte sich in den folgenden Jahren in Demonstrationen 
                Gehör.  Auf dem Wiener 
                Kongress 1815 wurde allerdings kein liberaler Nationalstaat geschaffen, 
                sondern das System der Kleinstaaterei mit einer restaurativen 
                und reaktionären Politik zementiert. Führender Kopf war der spätere 
                österreichische Staatskanzler Metternich. Im Wartburgfest formulierte 
                sich noch einmal der Widerstand gegen die Restaurationspolitik, 
                bis 1820 die Demagogenverfolgung einsetzte.  Während der 
                folgenden Jahre standen Liberalismus und reaktionäre Politik in 
                ständigem Widerstreit, bis sich schließlich sowohl die inneren 
                Schwierigkeiten als auch die sozialen Probleme in der Revolution 
                von 1848/49 entluden.   |