| Innerhalb des 
                reaktionären und von Kleinstaaterei geprägten politischen Systems 
                im Deutschen Bund wurden in den 1840er Jahren die Forderungen 
                nach durchgreifenden liberalen Reformen immer lauter, wuchs aber 
                auch die Bereitschaft, für eine durchgreifende Demokratisierung 
                die Monarchien zu opfern und eine deutsche Republik zu errichten. 
                Zwei Versammlungen, die eine als Bürgerversammlung mit eher radikalem 
                Zuschnitt in Offenburg, die andere, eine Zusammenkunft süddeutscher 
                Parlamentarier in Heppenheim, formulieren unüberhörbar ihre Forderungen. Auf die Februarrevolution 
                in Paris 1848 hin entzündete sich der revolutionäre Funke vor 
                allem im bereits radikalisierten Mannheim. Eine Demokratisierung 
                des Parlaments in Baden soll Muster für die Errichtung der demokratie 
                in Deutschland sein. Die Forderungen der Mannheimer werden in 
                der Landeshauptstadt schnell erfüllt, wie auch in weiten Teilen 
                Deutschlands die "Märzforderungen" durch die Berufung von liberalen 
                "Märzministern" erfüllt werden. In Aufständen 
                und Barrikadenkämpfen in Wien und Berlin zeigt sich, dass das 
                Volk bereit ist, für die Durchsetzung ihre Forderungen auch Gewalt 
                anzuwenden. König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erklärt sich 
                solidarisch mit der Revolution und kann ihr so ihre Spitze brechen. Während die 
                liberale Richtung sich in der Bildung eines Vorparlaments und 
                der Wahl zur Nationalversammlung äußert, greift Friedrich Hecker 
                als Wortführer der Radikalen Demokraten zu den Waffen, um die 
                Deustche Republik auf der Basis einer Volksbewegung zu schaffen. 
                Sein "Heckerzug" wird jedoch militärisch geschlagen. Die Arbeit der 
                Nationalversammlung ist geprägt von dem Bemühen, die widerstrebendsten 
                Vorstellungen durch Kompromisse zu vereinen. So wird schließlich 
                eine - den Grundrechten des Volkes verpflichtete - kleindeutsche 
                konstitutionelle Monarchie geschaffen, der sich allerdings der 
                zum Kaiser ausersehene Preußenkönig im April 1849 verweigert. Ein neue Volksaufstand 
                im Mai 1849 soll das Werk der Verfassung trotz ihres Scheiterns 
                retten, wird allerdings in Baden und der Pfalz militärisch besiegt. 
                 |