| Daten zur 
                Geschichte des Zisterzienserklosters Eldena   
                1199 Gründung 
                  durch Fürst Jaromar von Rügen als Tochterkloster des 
                  dänischen Zisterzienserklosters Esrom und Besiedlung durch Mönche 
                  des zerstörten Klosters Dargun, 1204 Bestätigung 
                  durch Papst Innocenz I. als Kloster Hilda (später auch Eldena 
                  genannt)um 1200 
                  Baubeginn 
                  an den Ostteilen der Klosterkirche (Chor, Querhaus, erstes Langhausjoch)1241Gründung 
                  der Stadt Greifswald und Gewährung der Marktgerechtigkeit 
                  unter wesrentlichem Einfluss des KlostersMitte 13. 
                  bis zur Mitte des 14 Jh.Errichtung 
                  der West- und Südflügel der Klausurgebäude um 1300 Vollendung 
                  der Ostflügel der KlausurAnfang 
                  15. Jh. Vollendung 
                  der Westfassade der Klosterkirche und des Langhauses1535Einführung 
                  der Reformation in Pommern. Aufhebung des Klosters und Umwandlung 
                  in ein herzogliches Amt unter Herzog Philipp l. von Pommern-Wolgast.1634Schenkung 
                  der im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigten Klostergebäude 
                  und des Grundbesitzes des Amtes Eldena an die Universität Greifswald 
                  durch den letzten Pommernherzog Bogislaw XIV. 1665 ff.Ausschlachtung 
                  der Klosterruinen als Steinbruch für den Festungsbau durch die 
                  schwedische Kommandantur und später zur Errichtung von Universitätsgebäudenum 1800Entdeckung 
                  der Klosterruine als romantisches Motiv durch Caspar David Friedrich1828-32/1843Erste Restaurierungsmaßnahmen 
                  und Anlegung eines Parks durch den Putbuser Hofgärtner 
                  Christian Friedrich Hallinger, Plan von Peter Joseph Lenné 
                  teilweise mit einbezogen.1926/27Umfassende 
                  Grabungen und wissenschaftliche Untersuchungen zur Rekonstruktion 
                  der Klostergebäude durch Hans Kloer1968/69Sanierungsmaßnahmen 
                  und Einbau einer Bühne im östlichen Klausurflügel1996/97Sicherungs- 
                  und Sanierungsmaßnahmen mit Mitteln des Landesamtes für Denkmalpflege 
                  und der Hansestadt Greifswald1998/99Ausbau 
                  der Klosteranlage zu einer Kulturstätte der Europaregion POMERANIA  
                © Hansestadt Greifswald 1999 
             |