| Kurzer 
                Abriss der Geschichte 1186 gründete 
                Heinrich Borwin I. von Werla das Zisterzienserkloster Doberan 
                an de heutigen Stelle neu, nachdem eine vorherige Gründung 
                (1171) während des Slawenaufstands 1179 zerstört worden 
                war. Das Kloster wurde bald das reichste und mächtigste in 
                Mecklenburg.Die Klosterkirche wurde 1294 - 1368 erbaut und ist wegen ihrer 
                bedeutenden und fast vollständig erhaltenen zisterziensischen 
                Ausstattung eine der bedeutendsten Kirchen dieser Art. Sie war 
                Grablege der mecklenburgischen Herzöge vom 15. bis zum 17. 
                Jahrhundert.
 Restaurierungsarbeiten 1964-84 beseitigten die historistischen 
                Veränderungen des späten 19. Jahrhunderts.
 Herzog Friedrich Franz I. bestimmte Ende des 18. Jahrhunderts 
                Doberan zu seiner Sommerresidenz und ließ in der Stadt, 
                vor allem um den zentralen Platz, den "Kamp", eine Reihe 
                klassizistischer Herrschaftsbauten errichten. Gleichzeitig wurde 
                Heiligendamm zum fürstlichen Seebad.
 Seit 1886 verbindet die Bäderbahn "Molli" Bad Doberan 
                mit den Seebädern Heiligendamm und Kühlungsborn.
 |