Projekt kulturer.be
Es ist ein Teufelskreis: Infolge des Klimawandels und steigender Temperaturen tritt immer mehr Methan aus Binnengewässern auf der ganzen Welt aus. Die Freisetzung des Treibhausgases Methan wiederum führt zu einem weiteren Temperaturanstieg und einer Beschleunigung des Klimawandels. WissenschaftlerInnen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) waren an einer niederländischen Studie beteiligt, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen Temperaturanstieg und Methanemissionen aus Gewässern zeigt. Ein Temperaturanstieg von nur einem Grad Celsius steigert die Methanfreisetzung um sechs bis 20 Prozent.
Flache Seen, Teiche, Flüsse und Feuchtgebiete sind für ein Gros der   globalen natürlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich und damit   besonders relevant für die Klimafolgenforschung. Das meiste Methan wird   durch Gasbläschen freigesetzt, die sich im Sediment von Gewässern   bilden. Sobald die Bläschen die Wasseroberfläche erreichen, gelangt das   Treibhausgas in die Atmosphäre.
    
     Für die Untersuchung wurden Daten zur Methanfreisetzung aus Gewässern   rund um den Globus ausgewertet – von hiesigen Fischteichen über   nacheiszeitliche Seen in Skandinavien bis hin zu subtropischen   Stadtteichen in China. Zusätzlich wurde der Einfluss des   Temperaturanstiegs auf die Methanfreisetzung in einer Laborstudie am   Niederländischen Institut für Ökologie (NIOO-KNAW) gemessen.
Für die Untersuchung wurden Daten zur Methanfreisetzung aus Gewässern   rund um den Globus ausgewertet – von hiesigen Fischteichen über   nacheiszeitliche Seen in Skandinavien bis hin zu subtropischen   Stadtteichen in China. Zusätzlich wurde der Einfluss des   Temperaturanstiegs auf die Methanfreisetzung in einer Laborstudie am   Niederländischen Institut für Ökologie (NIOO-KNAW) gemessen.
  
    
Im Labor haben die ForscherInnen ein Jahr lang die Gewässer und Umweltbedingungen unserer Breiten nachgeahmt.
      
      Foto: Cees Mooij / NIOO-KNAW
Höhere Temperaturen, mehr Methan – mehr Methan, höhere Temperaturen
    
    In acht mit Sediment und Wasser gefüllten großen Tanks haben die   ForscherInnen ein Jahr lang die Gewässer und Umweltbedingungen unserer   Breiten nachgeahmt. Ein simulierter Temperaturanstieg von 4°C führte im   gesamten Jahresverlauf zu 51 Prozent mehr Methanemissionen durch   freigesetzte Gasbläschen. „Der Temperatureffekt auf die   Methanfreisetzung war vor allem auf eine erhöhte mikrobielle Aktivität   im Sediment zurückzuführen“, erklärt Dr. Sabine Hilt, Co-Autorin der   Studie und Arbeitsgruppenleiterin am IGB. Die WissenschaftlerInnen haben   errechnet, dass ein Temperaturanstieg von 1°C zu einem sechs bis 20   Prozent höherem Ausstoß von Methanbläschen führen würde, was wiederum   einen zusätzlichen Temperaturanstieg zur Folge hätte.
    
    „Jede Tonne Treibhausgas, die wir freisetzen, befördert also zusätzliche   Emissionen aus natürlichen Quellen“, mahnt Prof. Dr. Sarian Kosten,   Leiterin der Studie und ehemalige IGB-Gastwissenschaftlerin.   „Erfreulicherweise gilt aber auch das Gegenteil: Wenn wir weniger   Treibhausgase ausstoßen und die Temperatur sinkt, sinkt auch die   Methanfreisetzung aus natürlichen Quellen.“ Durch Messungen in   verschiedenen Gewässertypen und Klimazonen weltweit könnten genauere   Vorhersagen zu zukünftigen Methanfreisetzungen getroffen werden – eine   wichtige Voraussetzung für Prognosen zur globalen Klimaerwärmung und um   Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
    
    Studie:
    
    Ralf C. H. Aben, Nathan Barros, Ellen van Donk, Thijs Frenken, Sabine   Hilt, Garabet Kazanjian, Leon P. M. Lamers, Edwin T. H. M. Peeters, Jan   G. M. Roelofs, Lisette N. de Senerpont Domis, Susanne Stephan, Mandy   Velthuis, Dedmer B. Van de Waal, Martin Wik, Brett F. Thornton, Jeremy   Wilkinson, Tonya DelSontro & Sarian Kosten (2017) Cross continental   increase in methane ebullition under climate change. Nature   Communications 8: art. 1682. doi:10.1038/s41467-017-01535-y
Katharina Bunk 
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
  
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018