Projekt kulturer.be
Im Rahmen des französischen Programms EcoPhyto zur Minderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln haben Wissenschaftler des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und des Unternehmens Agrosolutions eine Studie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Düngemitteln und der landwirtschaftlichen Produktivität und Rentabilität zu untersuchen [1]. Die Daten dieser 3-jährigen Studie stammen aus 946 verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben, die dem Netzwerk DEPHY angehören. Dieses Netzwerk versammelt repräsentative französische Bauernhöfe mit unterschiedlicher Verwendung von Düngemitteln und unterschiedlichen landwirtschaftlichen Verfahren.
 Im Rahmen des französischen Programms EcoPhyto zur Minderung des   Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln haben Wissenschaftler des   französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und des Unternehmens   Agrosolutions eine Studie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen dem   Einsatz von Düngemitteln und der landwirtschaftlichen Produktivität und   Rentabilität zu untersuchen [1]. Die Daten dieser 3-jährigen Studie   stammen aus 946 verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben, die dem   Netzwerk DEPHY angehören. Dieses Netzwerk versammelt repräsentative   französische Bauernhöfe mit unterschiedlicher Verwendung von   Düngemitteln und unterschiedlichen landwirtschaftlichen Verfahren.
    
    Die Ergebnisse zeigen, dass der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von   Düngemitteln und der Produktivität/Rentabilität auch von den Boden- und   Klimabedingungen, der parallelen Viehzucht (verbessert die Vielfalt   durch den Anbau von widerstandsfähigen Futterpflanzen), dem Zugang zu   Wasserressourcen bzw. den Absatzmöglichkeiten für industriell genutzte   Kulturen abhängt. Daraus schließen die Forscher, dass eine Verringerung   des Düngemitteleinsatzes in 94% der Fälle keine Auswirkung auf die   Produktivität und in 78% der Fälle keine Auswirkung auf die Rentabilität   hat. Einer Prognose für Frankreich zufolge wäre beim Düngemitteleinsatz   ein Rückgang um 30% zu erwarten. Betriebe, die diese   landwirtschaftliche Praxis anwenden würden, würden durchschnittlich 37%   weniger Herbizide, 47% weniger Fungizide und 60% weniger Insektizide   verwenden.
    
    Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass ein verminderter Einsatz von   Düngemitteln sich nicht zwangsläufig negativ auf die   Produktivität/Rentabilität auswirkt, wenn bestimmte Anbausysteme   berücksichtigt werden, z.B. eine Diversifizierung des Anbaus durch die   Anpflanzung widerstandsfähiger Futterpflanzen bzw. Feldgraswirtschaft in   Viehzuchtgebieten, Veränderung der Fruchtfolge, Anpassung der   Aussaatzeiten oder mechanische Unkrautbekämpfung. Dennoch sind diese   Empfehlungen in der Praxis schwer umzusetzen und bedürfen einer   Unterstützung der Landwirte.
    
    [1] Lechenet, Dessaint, Py, Makowski and Munier-Jolain, ꞌꞌReducing   pesticide use while preserving crop productivity and profitability on   arable farmsꞌꞌ. Nature plants, 2017.
    
    Quellen:
    
    ꞌꞌRéduire l’usage des pesticides en agriculture sans perte de performancesꞌꞌ, Pressemitteilung des INRA, 27.02.2017 – http://presse.inra.fr//Communiques-de-presse/Reduire-l-usage-des-pesticides-en-a...
    
    ꞌꞌAgriculture : pourquoi la réduction des pesticides est possibleꞌꞌ, Artikel aus Le Monde, 27.02.2017 – http://www.lemonde.fr/planete/article/2017/02/27/agriculture-pourquoi-la-reducti...
    Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
    Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
    Redakteur: Luc Massat, luc.massat@diplomatie.gouv.fr 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018