| Jubiläen und Jahrestage 2016 
                Die Mauer muss weg!Vor 80 Jahren fiel sie endgültig: die Scheidemauer in
                  der Heidelberger Heiliggeistkirche, die von 1705 bis 1886 und
                  von 1892 bis 1936 das evangelische Langhaus vom katholischen
                  Chor trennte. 
Heinrich Hansjakob zum 100. TodestagHeinrich Hansjakob war katholischer Geistlicher und Schriftsteller.
                  Er wurde 1837 in Haslach im Kinzigtal geboren, wo er auch 1916
                  starb. Dazwischen lebte und kämpfte er gegen soziale Ungerechtigkeit
                  und soziale Not, saß zweimal für seine radikalen
                  Ansichten im Gefängnis, wurde Abgeordneter der katholischen
                  Volkspartei im badischen Landtag und nutzte den Landtag als
                  Bühne für seine Ansichten. 
Der deutsch-deutsche Krieg von 1866Mit der Kriegserklärung des Deutschen Bundes an das
                  Mitgliedsland Preußen wurde 1866, vor 150 Jahren, die
                  zweite Runde in den Kriegen eingeläutet, mit denen Preußen
                  die deutsche Einigung voranbringen wollte. Ein Krieg war dazu
                  nach Ansicht des preußischen Kanzlers Bismarck notwendig,
                  weil die erstarrten Strukturen im Deutschen Bund auf andrem
                  Weg nicht aufzubrechen waren. Im Widerstreit von Realpolitik
                  und Traditionen: die badische Regierung. Der Großherzog
                  stand im Grund seines Herzens auf preußischer Seite,
                  aber die Politik war noch nicht reif dafür. Das Ergebnis
                  des Kriegs: Preußen schuf mit dem Norddeutschen Bund
                  eine Vorform des Deutschen Reichs, um das es eigentlich ging,
                  Baden "durfte" immer noch nicht beitreten. Mehr dazu
                  in einem Aufsatz aus "Nachrichten & Notizen",
                  den es nur hier im Online-Magazin gibt.
Franz Schnabel (1887 - 1966) zum fünfzigsten TodestagFranz Schnabel ist ein führender deutscher Historiker,
                  der vor allem Geschichte nicht als Ablauf von Pozessen, sondern
                  als Netz aus gegenseitig sich bedingenden und voneinander abhängigen
                  Faktoren sieht. 
200 Jahre Mittendrin - das Jubiläum der evangelischen
                  Stadtkirche in KarlsruheAm Pfingstsonntag im Jahr 1816 wurde die Evangelische Stadtkirche
                  in Karlsruhe feierlich eingeweiht. Sie steht somit nun schon
                  seit 200 Jahren im Herzen der Stadt am Marktplatz. Dieses Jubiläum
                  ist Anlass für die Ausstellung „200 JAHRE MITTENDRIN“,
                  die zusammen mit einer Reihe weiterer Veranstaltungen das Entstehungsjahr
                  des Gotteshauses feiert.   |