Schloss Favorite | Informationen
| Schloss Rastatt | 
Klassische Schlossführung 
  Klassische Schlossführung 
Die Innenräume sind nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen
(Sommerprogramm:) Di - So  und Feiertage  10.00 - 16.00 Uhr stündlich
8,00 €, Ermäßigte 4,00 €
Information und Anmeldung
Do, Fr, Sa, So, Feiertag 11.00 - 16.00 Uhr
über das Besucherzentrum (Kasse) Residenzschloss Rastatt unter Telefon  +49(0)7222. 978-385.
Führung in der Schlosskirche
Themenführungen (Preise und Anmeldung)
Sonntag 20. Juli 2025 I 14:30 Uhr
  Zwischen Pflicht und Gefühl – oder: Warum Prinzessinnen nicht aus Liebe heiraten
Ein Verhängnis sei es, heiraten zu müssen, schreibt Liselotte von der Pfalz und beklagt damit  ein Schicksal, das sie mit vielen Standesgenossinnen teilt. „Heiraten aus Staatsräson“ heißt die  unmenschliche Devise an den Höfen, dem sich die Kinder des Adels fügen müssen. Die  Konflikte sind vorprogrammiert. Auch im Haus Baden und bei seinen Verwandten lassen sich solche Geschichten finden.
Sonntag 31. August 2025 I 14:30 Uhr
  Prinzessin, Mutter, Regentin – Stationen im Leben der Markgräfin Sibylla Augusta
  Ihr Durchhaltevermögen, ihre Klugheit, Tugend und Schönheit wurden von anderen Fürsten  gelobt. Früh Waise und zur wohlhabenden Erbin geworden, heiratete Sibylla Augusta einen  regierenden Fürsten und berühmten Feldherrn. Schließlich wurde Sibylla Augusta von Baden-
Baden selbst Regentin und Mutter – zahlreiche Herausforderungen und auch Schicksalsschläge warteten auf sie.
Samstag 6. September 2025 I 14:30 Uhr
  Einsiedeln und Bethlehem –  Die Einsiedelner Kapelle der Markgräfin Sibylla Augusta
  Eine doppelte Kopie: Mit der Einsiedelner Kapelle nahe der Murg ahmte Sibylla Augusta den  berühmten Marienwallfahrtsort Einsiedeln und im Untergeschoss die Geburtsgrotte Jesu in  Bethlehem nach. Was bezweckte Sibylla Augusta mit solchen Nachbauten? Die Führung bietet  die seltene Gelegenheit, die Kapelle von innen zu besichtigen und mehr über die Wallfahrten der  Markgräfin zu erfahren.
  Begehung der Einsiedelner Kapelle (ca. 5 Minuten Fußweg) nicht barrierefrei
  
  Sonntag 7. September 2025 I 14:30 Uhr
  Eine Freundschaft unter Fürsten –  Sibylla Augusta und Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn
  In Schloss und Kirche wird das Verhältnis zweier regierender Fürsten zu Beginn des 18.  Jahrhunderts lebendig: Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden und Fürstbischof Damian  Hugo von Schönborn, Erbauer von Schloss Bruchsal. Nicht nur Architekten und Künstler  tauschten beide aus: Der Kardinal vermittelte seiner engen Freundin unter anderem die Heiligen  Leiber, ganze Skelette, für die Schlosskirche.
  
  Samstag 13. September 2025 I 13:30 Uhr
  Für die ganz Mutigen – Wir bewachen das Schloss
  Die Schlosswache hat zahlreiche Aufgaben: Sie nimmt Aufstellung im Ehrenhof. An den  Wachhäuschen und an den Schlosstoren kontrolliert sie, wer Zugang zum markgräflichen Hof  hat. Im Wehrgeschichtlichen Museum kann man die Ausrüstung zur Verteidigung bestaunen.  Doch das ist längst nicht alles! Mutige junge Entdeckerinnen und Entdecker, die die  Schlosswächter-Ausbildung absolviert haben, erhalten eine Urkunde und dürfen ihren Namen  mit Tinte und Feder eintragen.
  Preis: 7,00 €
  Auch für Kindergeburtstage buchbar.
  
  Samstag 20. September 2025 I 14:30 Uhr
  Einsiedeln und Bethlehem –  Die Einsiedelner Kapelle der Markgräfin Sibylla Augusta
Eine doppelte Kopie: Mit der Einsiedelner Kapelle nahe der Murg ahmte Sibylla Augusta den  berühmten Marienwallfahrtsort Einsiedeln und im Untergeschoss die Geburtsgrotte Jesu in  Bethlehem nach. Was bezweckte Sibylla Augusta mit solchen Nachbauten? Die Führung bietet  die seltene Gelegenheit, die Kapelle von innen zu besichtigen und mehr über die Wallfahrten der  Markgräfin zu erfahren.
Begehung der Einsiedelner Kapelle (ca. 5 Minuten Fußweg) nicht barrierefrei
Zusätzliche Termine für Gruppen können jeweils vereinbart werden.
>>> Frameset Rastatt
| Schloss Favorite | 
Preise und Anmeldung | Standardführungen
Die Innenräume sind nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen
Themenführungen
Sonntag 24. August 2025 I 14:30 Uhr
  Einblicke – Ausblicke – Durchblicke. Die Favorite aus neuen Perspektiven
Der „Marmor“ ist nicht wirklich aus Stein, im Spiegelkabinett herrscht ein verwirrendes Spiel der  Illusionen und auch manche Gefäße im sogenannten Porzellanschloss sind nur gemalt. Grenzen  zu sprengen und Falsches vorzuspiegeln, war im Barock beliebt. Auch Markgräfin Sibylla  Augusta und ihre Künstler legten dabei viel Kreativität an den Tag – ein Blick auf zahlreiche verblüffende und verspielte Details!
Sonntag 30. August 2025 I 14:30 Uhr
  Das gibt’s doch gar nicht…! Die kuriosesten Objekte in Schloss Favorite
So manch Kurioses haben Markgräfin Sibylla Augusta und ihr Sohn Ludwig Georg zusammengetragen. Terrinen haben Tier- und Gemüseformen, Teekannen die Gestalt eines knorrigen Baumes oder lachenden Buddhas. Anderen Kannen fehlt scheinbar die Öffnung. Und von manchem Stück ist die Funktion heute gar nicht bekannt. Verblüffung und Wow-effekte sind garantiert!
Sonntag 21. September 2025 I 14:00 Uhr
  „Chili, Teufelsdreck und Wanzenkraut“ - Eine kleine Geschichte von Gewürzen des  Barock
  Gewürze gehören seit jeher zum Alltag, als Heilmittel oder Parfüm, zumeist aber als Zutat im Topf.  Gerade die Barockzeit liebte exotische Geschmäcker, das bestätigt sich auch in der  Rezeptsammlung von Markgräfin Sibylla Augusta.  Ob Vogelzungengewürz, Süßblatt oder Safran und Vanille:  Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Gewürze im Schloss Favorite mit seiner  bemerkenswerten Schauküche.
Bis max. 20 Personen, Dauer 1,5 Stunden
  Sonntag 28. September 2025 I 14:30 Uhr
  Von Glanz und Vergänglichkeit –  Rundgang mit Blick in die Eremitage
  Die fürstliche Ausstattung im Stil des Barocks lässt die Prunkgemächer von Schloss Favorite  erstrahlen. Erst auf den zweiten Blick lassen sich Details erkennen, die versteckt auf die  Schattenseiten dieser Epoche hinweisen. Denn eines war den Menschen damals immer  bewusst: Alles Irdische ist vergänglich. Die Führung in Schloss und Eremitage zeigt beide Seiten– und öffnet die Augen für heute oft nicht mehr lesbare Symbole.
Standardführungen 
  Klassische Schlossführung 
Bis zum 30. September  Di bis So, und  Feiertage ab 10.00 stündlich bis 17.00 Uhr (letzte Führung 17 Uhr)
Preis: Erwachsene 9,00 €, Ermäßigte 4,50 €
Information und Anmeldung über das Besucherzentrum (Kasse) Schloss Favorite  Rastatt
Di – So, Feiertage 10:00 - 18:00 Uhr unter Telefon +49(0)7222- 41207 oder info@schloss-favorite-rastatt.de
| Normalpreise für Themenführungen (wenn nicht anders angegeben):
      in  Rastatt und Favorite   14 €, 
Ermäßigte 7 € Zusätzliche Termine für Gruppen können vereinbart werden. Gruppen bis 20 Personen: pauschal 252,00 € Für diese 
  Veranstaltungen ist eine Anmeldung empfehlenswert:  |