Landeskunde > Nachrichten

24.10.25

Hochschwarzwald

An die Töpfe, fertig, los

Projekt Hochschwarzwälder Schlemmerbande startet mit Kennenlernen in Titisee

(nps) Kulinarische Vielfalt, Regionalität und Nachhaltigkeit werden im Hochschwarzwald großgeschrieben. Doch wie kann man solche Grundideen, Werte und Ziele an die nächste Generation weitergeben? Das Projekt „Hochschwarzwälder Schlemmerbande“, das aus erster Hand Wissen über heimische Produkte, gesunde Ernährung und gastgewerbliche Berufe vermittelt, kann eine ebenso spannende wie zukunftsweisende Antwort auf die Herausforderungen des Nachwuchs- und Fachkräftemangels im Gastgewerbe sein.

Unter dem Titel Hochschwarzwälder Schlemmerbande startete am Dienstag, 21. Oktober, das Bildungsprojekt rund um die wichtigen Themen: Ausgewogene Ernährung, Regionale Lebensmittel-Erzeugnisse und Nachwuchsförderung in der Gastronomie. Ziel des innovativen Kooperationsprojekts zwischen der Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e. V., dem Naturpark Südschwarzwald und der Hochschwarzwald Tourismus GmbH ist es, Kindern auf altersgerechte Art Informationen über die Herkunft und das Potenzial von Lebensmitteln näherzubringen – und sie gleichzeitig für Berufe im Gastgewerbe zu begeistern. Unterstützt wird das Projekt von der AOK Baden-Württemberg, die als Bildungspartnerin an vier Terminen fundiertes Wissen über gesunde Lebensweise vermittelt.

An insgesamt 16 Terminen, die über das ganze Schuljahr 2025/26 verteilt sind, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von zehn bis zwölf Jahren aus nächster Nähe, wie aus frischen Zutaten und einer soliden Kenntnis der verarbeiteten Lebensmittel und Zubereitungsweisen nahrhafte und leckere Gerichte entstehen. Die Workshops mit Köchinnen und Köchen aus der Region stellen dabei den praktischen Teil der Ausbildung dar, die von den Theorieeinheiten der AOK ergänzt werden. Im Vordergrund der „Schlemmerbande“ sollen jedoch der Spaß, Teamgeist und die Freude am gemeinsamen Kochen stehen. Das Besondere am Projekt ist das niederschwellige Angebot des Aktiven-Mitmachens in einer echten Restaurantküche, wodurch nicht nur eigene Fähigkeiten erprobt, sondern auch Bezüge zur Herkunft von Erzeugnissen und nachhaltige Umgangsweisen mit Ressourcen erlernt werden können.

Insgesamt nehmen 15 Kinder aus dem Hochschwarzwald kostenlos am Projekt teil. Die Schlemmerbande wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (www.vondaheim.de).

Die jungen Köchinnen und Köche konnten sich bis 25. Juli 2025 bei der Hochschwarzwald Tourismus GmbH bewerben. Die meisten von ihnen hatten mit den Bewerbungsunterlagen bereits eigene Kochideen, Bilder von Gerichten und kreative Rezeptvorschläge eingereicht. Unter der kompetenten Anleitung von Gastronomen und Gastronominnen aus der Region dürfen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nun selbst aktiv werden.

Bei der Auftaktveranstaltung, die im Kurhaus in Titisee stattfand, wurde die 'Bande' von der Projektleiterin Johanna Höpfl, die bei der Hochschwarzwald Tourismus GmbH für den Bereich „Genuss“ in der Produktentwicklung zuständig ist, begrüßt: „Wir freuen uns auf die kulinarische Entdeckungsreise, die unsere teilnehmenden Kinder vor sich haben und sind gespannt auf die Erkenntnisse und das Feedback aller Beteiligten“, sagte Johanna Höpfl zum Projektstart.

Bei dem ersten Kennenlern-Termin kamen die Kinder, Eltern und Akteure aus dem Gastgewerbe miteinander ins Gespräch und konnten ihre Fragen rund um den Ablauf des Projekts besprechen. Gemeinsam mit ihren Eltern konnten die Kinder im Anschluss bereits loslegen und Linsendip, Ketchup sowie eingelegtes Gemüse herstellen.

Als Mentorin des Projekts begleitet Aline Wimmer-You, Naturparkwirtin im Hotel Adler in Feldberg-Bärental, die Kinder durch das Projektjahr – mit viel Engagement und Herzblut: „Wenn Kinder stolz ihr selbstgekochtes Menü servieren, erleben sie nicht nur Genuss, sondern auch Wertschätzung für Handwerk und Teamarbeit. Genau das macht dieses Projekt so wertvoll“, so die Naturparkwirtin.

Neben Aline Wimmer-You engagieren sich weitere Gastronomen wie Johannes Dünnebacke vom Hotel Schlehdorn und der Köhlerei am See in Feldberg, Matthias Hermann von der Waldkuchi in St. Märgen sowie verschiedene landwirtschaftliche Betriebe an dem Projekt.

Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter hochschwarzwald.de/schlemmerbande.

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr