Landeskunde > Nachrichten

27.10.25

Stadtbücherei Frankenthal

Altes und Neues über Frankenthal

Eine Stadtführung im Sitzen mit Werner Schäfer in der Stadtbücherei

(stfra) Am Mittwoch, 12. November von 10 bis 11.30 Uhr können Interessierte die Stadt Frankenthal einmal auf andere Art kennenlernen: Werner Schäfer, Mitglied des Altertumvereins und Teil des Stadtführerteams Frankenthal nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Foto-/ und Bildertour durch seine Geburtsstadt – mit Blick hinter die Fassade und Historie. Gemeinsam werden Winkel und Ecken wieder- oder neu entdeckt.

Karin Bruns als „Trümmerfrau“ in den Ruinen Frankenthals, gezeichnet von ihrem Ehemann Johnny Bruns. Erkenbert-Museum FrankenthalPortal des ehem. Augustiner-Chorherrenstifts Frankenthal.

Foto: kulturer.be

Im Mittelpunkt steht ein Streifzug durch die Frankenthaler Geschichte mit Einblicken in bekannte und weniger bekannte Orte. Vorgestellt werden prägende Persönlichkeiten – vom Stiftungsgründer Erkenbert über die Kurfürsten, Glaubensflüchtlinge, Könige, Hambacher und Revolutionäre von 1848/49 bis hin zu den Direktoren von Kurfürst Carl Theodors „Fabriquenstadt“ und Firmengründer Johannes Klein, dessen Unternehmen KSB bis heute besteht.

Die Veranstaltung ist Teil einer neuen Reihe der Stadtbücherei und des Altertumsvereins, die Menschen, Orte und Ereignisse der Frankenthaler Geschichte erlebbar macht.
Sie findet in der barrierefrei zugänglichen Lesewerkstatt der Stadtbücherei Frankenthal, Welschgasse 11, statt.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich.

Kontakt Stadtbücherei: telefonisch unter 06233/89-630, per Mail an stadtbueche-rei@frankenthal.de oder persönlich in der Welschgasse 11 zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei (Dienstag bis Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 15 Uhr).

Weitere Termine der Reihe finden jeweils mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr am 4. Februar und 15. April 2026 statt.

    im Detail:  
Icon oben   siehe auch:  
Pexels, Ksenia Chernaya      

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr