Projekt kulturer.be
26.6.25
RENAISSANCE
Mi, 3.9., 10–13 Uhr
    Open Air-Werkstatt (ab 5 Jahren) „Mit Kompass    & Fernrohr in die Neue Welt“, ohne Anmeldung, Wachhäuser vor dem Schloss. 
    Bauen    eines Kompasses in der Streichholzschachtel und eines Fernrohrs. 
    € 
  2,- Materialkosten 
Fr, 5.9., 15–17 Uhr
    Luftschloss-Event: Bastelaktion „Briefkunst aus Papierresten“, ohne Anmeldung,    Schloss Karlsruhe 
Gestalten    von Briefumschlägen aus alten Plakaten und Flyern – dazu können kleine Karten    beschriftet und verziert werden. So entsteht ein ganz persönlicher, selbst    gemachter Brief.
kostenfrei
Fr, 5.9., 16 Uhr
    Happy    Friday-Führung „Vom Mittelalter    in die Moderne“,    ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Die    Exponate dokumentieren den Wandel in Kunst und Kultur einer Epoche, die    gleichermaßen von kultureller Blüte wie von kriegsbedingtem Elend bestimmt    wird. In der Führung wird ein vielschichtiges Bild dieser bewegten Zeit    gezeichnet. Zu den Höhepunkten zählen Glasgemälde, Alltagsgegenstände und Augsburger    Goldschmiedearbeiten. 
    kostenfrei 
Sa, 6.9., 10–13 Uhr
    Open Air-Werkstatt (ab 5 Jahren) „Mit Kompass    & Fernrohr in die Neue Welt“, ohne Anmeldung, Wachhäuser vor dem Schloss
    Bauen    eines Kompasses in der Streichholzschachtel und eines Fernrohrs.
    € 2,- Materialkosten 
Sa, 6.9., 14–18 Uhr 
    Nachgefragt „Wie war das in der Renaissance?“, ohne    Anmeldung, Schloss Karlsruhe 
 Eine    Museumsexpertin gibt Informationen zu Lieblingsobjekten und beantwortet Fragen    in der Sammlungsausstellung Renaissance.
 Kostenfrei (zzgl. Eintritt in die Sammlungen)
So, 7.9., 11 Uhr
    Highlight-Führung „Von Gold bis Glas – Handwerkskunst der Renaissance“, ohne Anmeldung,    Schloss Karlsruhe
Mit etwas    Fantasie öffnet sich der Blick auf einen Marktplatz des 16. Jahrhunderts:    Verschiedene Zünfte bieten in Ständen ihre Produkte an: die kunstvollen    Gefäße der Goldschmiede sind am wertvollsten, doch auch Silber-, Kupfer- und    Hufschmiede stellen schöne und nützliche Produkte her. In der Nähe ein Stand    mit Glaserzeugnissen, hauptsächlich Trinkgefäße, mit denen man sich manchmal    sogar einen Scherz erlauben kann!
€ 3,-, 
  erm. € 1,- (zzgl. Eintritt in die Sammlungen) 
So, 7.9., 14.30 Uhr
    Familienführung „Auf Entdeckungsreise in die Renaissance“, ohne Anmeldung, Schloss    Karlsruhe 
    Was hat es    mit dem Ei des Kolumbus auf sich, das sinnbildlich für den Geist der    Renaissance steht – eine Zeit des Aufbruchs in eine neue Welt voller Entdeckungen,    Erneuerungen und Erfindungen, deren Wirkung bis heute spürbar ist.
    € 3,- , 
    erm. € 1,- (zzgl. Eintritt in die Sammlungen) 
KARLSRUHER TÜRKENBEUTE und WELTKULTUR/GLOBALCULTURE
Mi, 10.9., 10–13 Uhr 
    Open AirWerkstatt  (ab 5 Jahren) „Reise um die Welt“, ohne Anmeldung, Wachhäuser vor dem Schloss 
Bauen von Trommeln oder Gestalten eines orientalischen Tagebuchs
€  2, Materialkosten  .
Mi, 10.9., 17 Uhr 
    Kultur am Telefon – Inklusive Hörführung „Rasierumhang und Prunkschabracke: Kurioses und Weltberühmtes aus der Karlsruher  Türkenbeute“, mit Anmeldung unter service@landesmuseum.de oder 0721/9266520 bis  3.9.2025
    Kostbare Rüstungen, Osmanische Waffen und ganze Zelte lassen  die Zeit der Türkenkriege lebendig werden. Diverse badische Markgrafen, allen  voran der berühmte „Türkenlouis“ Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, trugen durch  ihre Siege über die Osmanen zum Entstehen dieser einzigartigen Sammlung bei.
    € 5
Fr, 12.9., 15–17 Uhr 
    Luftschloss-Event: Bastelaktion „Bunte  Perlen – selbst gemacht“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe 
    Gestalten von Ketten, Armbändern oder Anhängern aus handgemachten  Papierperlen – gefertigt aus alten Plakaten und Flyern. 
    kostenfrei        
Fr, 12.9., 16 Uhr 
    Happy Friday-Führung „Der deutsche  Gartenzwerg hat einen Migrationshintergrund“, mit Kuratorin Dr. Schoole  Mostafawy, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe 
    Der kulturelle Austausch ist so alt wie die  Menschheitsgeschichte. Die Sammlungsausstellung „WeltKultur / GlobalCulture“  lädt dazu ein, der Herkunft vieler Objekte und Phänomene nachzuspüren – und  dabei Überraschendes zu entdecken. Eine gemeinsame Entdeckungsreise durch eine  transkulturell verflochtene Welt.
    Kostenfrei
Sa, 13.9., 10–13 Uhr 
    Open AirWerkstatt (ab 5 Jahren) „Reise  um die Welt“, ohne Anmeldung, Wachhäuser vor dem Schloss
    Bauen von Trommeln oder Gestalten eines orientalischen Tagebuchs 
    € 2, Materialkosten
Sa, 13.9., 14–18 Uhr
    Nachgefragt „Wie war das in der Zeit der Türkenkriege?“, ohne  Anmeldung, Schloss Karlsruhe 
Ein Museumsexperte gibt Informationen zu Lieblingsobjekten  und beantwortet Fragen. 
Kostenfrei (zzgl. Eintritt in die Sammlungen)
So, 14.9., 11 Uhr
    Tag des Offenen Denkmals Highlight-Führung „Im Zeichen des  Halbmondes – Die Türkenbeute“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Präsentiert werden ausgewählte Exponate, welche die faszinierende  Kultur des mächtigen Osmanischen Reiches näherbringen, darunter Waffen,  prunkvolle Schabracken, aber auch kunstvoll verziertes Essgeschirr. Zugleich  wird die bewegte Epoche der Türkenkriege beleuchtet, die in einem kulturellen  Austausch zwischen Ost und West gemündet ist.
    Kostenfrei
So, 14.9., 14 Uhr
    Tag des Offenen Denkmals. Führung mit Übersetzung in DGS  „Demokratie to Go – Eine Reise in das antike Athen“, mit Gebärdendolmetscherin,  ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Spurensuche im antiken Griechenland: Entstehung der ersten  Demokratie der Welt in Athen. Themen sind Abstimmungsverfahren, die Bedeutung  öffentlicher Veranstaltungen sowie die Rechte von Männern und Frauen. Auch  Herausforderungen des neuen Systems und mögliche Lehren für die Gegenwart  werden beleuchtet.
    Kostenfrei
So, 14.9., 14.30 Uhr
    Tag des Offenen Denkmals Familienführung „Entdeckungsreise  durch die Türkische Schatzkammer & Musizieren alla turca“, ohne Anmeldung,  Schloss Karlsruhe
    Kostbare und ungewöhnliche Objekte aus der Zeit des Osmanischen  Reiches – von Janitscharenhaube bis Rossschweif – laden zum Entdecken in der  Türkischen Schatzkammer ein. Den Abschluss bildet ein Musikstück „alla turca“,  das mit Tamburin und Schellenkranz begleitet wird.
    kostenfrei
BADEN UND EUROPA
 Fr, 19.9., 15–17 Uhr 
    Luftschloss-Event: Chatten mit der PINGApp  „Dein Date mit der Demokratie“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Die Demokratiegeschichte Karlsruhes erkunden – auf den  Spuren bedeutender Akteure und historischer Schauplätze. Mithilfe der App Ping!  lassen sich spannende Orte entdecken und Geschichten erleben.
    Kostenfrei
Fr, 19.9., 15–17 Uhr
  Luftschloss-Event: Offene Werkstatt (ab  5 Jahren) „Fahnen für Frieden!“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Gestalten von einer großen und vielen kleinen Friedensfahnen  – in Kooperation mit Renate Schweizer.
    Kostenfrei
Fr, 19.9., 16 Uhr 
    Happy Friday-Führung „Heißgelaufen –  Geschichte(n) zum KKW Wyhl“, mit Kuratorin Brigitte Heck, ohne Anmeldung,  Schloss Karlsruhe 
    Am 18. Februar 1975 begannen im Wyhler Wald die ersten Bauarbeiten  für ein geplantes Kernkraftwerk am Kaiserstuhl. Die Landesregierung erklärte,  „sonst gingen die Lichter aus“, die Ortsansässigen wehrten sich in Blockaden  und anhaltendem Protest gegen den Verlust von Naturräumen und die schädlichen  Langzeitfolgen. "NAI HÄMMER GSAIT!" ist der alemannische Slogan, der  seither für zivilgesellschaftlichen Widerstand steht und eine Wende markiert,  denn ein KKW wurde am Kaiserstuhl verhindert. Andere Anlagen gingen in Betrieb  und die Diskussion um die zivile Nutzung der Kernenergie hat sich bis heute  „heißgelaufen“.
    Kostenfrei
Sa, 20.9., 14–18 Uhr
    Nachgefragt „Wie war das damals in  Baden?“ ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe 
    Eine Museumsexpertin gibt Informationen zu Lieblingsobjekten  und beantwortet Fragen in der Sammlungsausstellung „Baden und Europa“.
    Kostenfrei (zzgl. Eintritt in die Sammlungen)
Sa, 20.9., 14–17 Uhr 
    Luftschloss-Event: Offene Werkstatt (ab  5 Jahren) „Fahnen für Frieden!“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Gestalten einer großen und vieler kleiner Friedensfahnen –  in Kooperation mit Renate Schweizer.
    kostenfrei
So, 21.9., 11.00 Uhr 
    Highlight-Führung „Baden – Vom Armenhaus  zum Musterländle“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Ein Streifzug durch die badische Geschichte führt zum alten  Uhrmacherhandwerk, in die biedermeierliche Stube eines Karlsruher Bürgers, in  eine industrielle Manufaktur des 19. Jahrhunderts und in eine Notwerkstatt kurz  nach dem Zweiten Weltkrieg.
    € 3, erm. € 1, (zzgl. Eintritt in die Sammlungen)
So, 21.9., 14–15.30 Uhr
    Luftschloss-Event: Offene Werkstatt (ab 5 Jahren), „Fahnen  für Frieden!“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
Gestalten einer großen und vieler kleiner Friedensfahnen –  in Kooperation mit Renate Schweizer.
Kostenfrei
So, 21.9., 14.30 Uhr
    Familienführung „Alltagsleben unter der Flagge Badens“, ohne  Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Die Führung gibt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen  spannenden Einblick, wie die Menschen in Baden in der Vergangenheit gelebt  haben. Als besonderes Highlight in der Führung werden dabei Flaggen, Fahnen und  Wappen in der BadenAbteilung vorgestellt und ausführlich erklärt.
    € 3, erm. € 1, (zzgl. Eintritt in die Sammlungen)
So, 21.9., 16 Uhr
    Special Event „Baden ist bunt & tolerant!“, 
    Hissen der Friedensfahne auf dem Schlossturm begleitet von  Karlsruher Chören, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe 
    kostenfrei
SCHLOSS & HOF
ABSCHLUSSWOCHENENDE
Fr, 26.9., 15–17 Uhr
    Mitmach-Aktion „Historische Brett & Bewegungsspiele“,  ohne Anmeldung, Schlossplatz, Schloss Karlsruhe 
    Erleben von historischen Brett & und Bewegungsspielen in  Kooperation mit „Karlsruhe spielt“ (ab 5 Jahren).
    Kostenfrei
Fr, 26.9., 16 Uhr
    Happy Friday-Führung „Ein letzter Besuch bei den Großherzögen“,  mit Kurator Oliver Sänger, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe 
    Wie hat man früher im Karlsruher Schloss gelebt, als sich  hier noch kein Museum, sondern eine fürstliche Residenz befand? In der  Sammlungsausstellung „Schloss und Hof“ kann vor der Schließung noch einmal die  Lebenswelt der früheren Markgrafen und Großherzöge von Baden erkundet werden.
    Kostenfrei
Sa, 27.9., 14–18 Uhr
    Nachgefragt „Wie war das damals bei Hofe?“ ohne Anmeldung,  Schloss Karlsruhe 
    Eine Museumsexpertin gibt Informationen zu Lieblingsobjekten  und beantwortet Fragen in der Sammlungsausstellung „Schloss und Hof“.
    Kostenfrei (zzgl. Eintritt in die Sammlungen)
Sa, 27.9., 14, 16 Uhr
    Luftschloss-Event: Tanzvorführung & MitmachAktion „Der  Karlsruher Hof tanzt“, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Barocke Tänze zum Anschauen und Mitmachen in Kooperation mit  dem Wirkstatt e.V.
    Kostenfrei
Sa, 27.9., 14.30–15.30 Uhr
    Kurzvortrag und Spaziergang „Der 23. Fächerstrahl“, ohne Anmeldung,  Schloss Karlsruhe
    Kurzvortrag von Manfred Bögle und Spaziergang zum  Radialstrahl 23, in Kooperation mit dem Wirkstatt e.V.
    Kostenfrei
Sa, 27.9., 19–23 Uhr
    Special Event „Dance night!“ im Gartensaal, Disco mit DJ  Roman Mühlschlegel, ohne Anmeldung, Schloss Karlsruhe
    Tanzabend im Gartensaal – zum Abschluss des Museumssommers  ein letztes Mal im Schloss feiern, mit DJ Roman Mühlschlegel und erfrischenden  Drinks
    € 14
So, 28.9., 11, 14 und 16 Uhr
    Kostümführung „Caroline Luise sagt Adieu!“, ohne Anmeldung,  Schloss Karlsruhe
    Das Schloss geht in den Winterschlaf, und die frühere  Schlossherrin Caroline Luise wirft einen letzten Blick auf einige Kunstschätze,  bevor sie verpackt werden. Als „Vielwisserin und Vielfragerin von Baden“ lädt  die Markgräfin zu einer kleinen Zeitreise entlang ihrer Lieblingsobjekte. Große  und kleine Gäste erfahren einiges über das Leben am Hof, als das Schloss noch  kein Museum war, aber auch über den Alltag der Karlsruher im 18. Jahrhundert.
    Kostenfrei
So, 28.9., 12, 15 und 17 Uhr
Kostümführung „Karl Wilhelm sagt Adieu!“, ohne Anmeldung,  Schloss Karlsruhe
    Abschied von Markgraf Karl Wilhelm – vorerst letzte  Gelegenheit, das von ihm erbaute Schloss von innen zu erleben. 
    Kostenfrei
So, 28.9., 14–17 Uhr
    OpenAir-Werkstatt „Aufgefächert! Fächerbau aus alten Plakaten“,  ohne Anmeldung, Schlossplatz
    Fächer basteln aus alten Plakaten – zum Mitmachen vor Ort.
    Kostenfrei
So, 28.9., 15, 16 und 17 Uhr
    Vorführung „Bürgerlich-bäuerliche Tänze”, ohne Anmeldung,  Schlossplatz 
    Tanzvergnügen auf dem Schlossplatz – der Museumssommer  klingt schwungvoll aus.
    Kostenfrei
So, 28.9., 15.30 Uhr
    Im Austausch „Im Gespräch mit dem Direktor“, ohne Anmeldung,  Schloss Karlsruhe
    Prof. Dr. Köhne beantwortet Fragen zur Zukunft des Museums  und Sanierung
    Kostenfrei
So, 28.9., 18–19.30 Uhr
    Special Event: Große Museumsauktion 
    Ersteigern Sie ein Deko oder Ausstellungselement aus dem  Karlsruher Schloss für zuhause! Die Auktion wird geleitet von Martin Wacker als  Auktionator.
    Hinweis: Zum Mitbieten ist eine Registrierung erforderlich.  Eine Liste der zu versteigernden Elemente und weitere Informationen zur  Registrierung finden Sie Anfang September unter landesmuseum.de/auktion   
    kostenfrei
| im Detail: | |||
| Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr