Projekt kulturer.be
30.10.24
(emf) Das neue Objekt des Monats des Erkenbert-Museums zeigt ein Stadtsiegel Frankenthals mit der Umschrift „Stadt Frankenthal Bayern“. Heute kann dieses Siegel natürlich nicht mehr verwendet werden, denn die Zeit, in der Frankenthal zu Bayern gehörte, ist lange vorbei. Das ausgediente Objekt fand so seinen Weg in die Sammlung des Erkenbert-Museums. Das Museumsteam stellt das neue Objekt des Monats am Mittwoch, 6. November, um 16 Uhr in der Stadtbücherei beim Gespräch zum Objekt des Monats vor. Besucher sind an diesem Termin eingeladen, sich mit dem Museumsteam über das Objekt und seine Geschichte auszutauschen und Fragen zu stellen.

 Dienstsiegel der Stadt Frankenthal, Siegelfläche.
Dienstsiegel der Stadt Frankenthal, Siegelfläche.
Darunter Petschaft mit Siegelbild.
Vor 1946. Foto: Museum
Mehr zum Objekt
  Stadtsiegel  werden auch heute noch für die Beurkundung und Beglaubigung wichtiger Dokumente  verwendet. Das aktuelle Frankenthaler Stadtsiegel kommt zum Beispiel bei der Verleihung  der Bürgerplaketten zum Einsatz. Das jeweilige Stadtwappen ist natürlich zentrales  Gestaltungsmerkmal eines Stadtsiegels. In Frankenthal ist dies ein bezungter  und bekrönter Löwe, der in der erhobenen rechten Tatze einen goldenen  Reichsapfel und mit der linken ein Schild trägt. Im Schild ist ein dreieckiger,  mit der Spitze nach oben gekehrter goldener Eckstein zu sehen. Das Stadtwappen wird  im gezeigten Objekt von der Umschrift „Stadt Frankenthal Bayern“ eingefasst. Frankenthal  fiel wie große Teile der linksreinischen Pfalz 1816 vertraglich dem Königreich  Bayern zu, nachdem die napoleonischen Truppen besiegt und die territoriale  Neuverteilung durch den Wiener Kongress und Nachverhandlungen geregelt war. Bis  1946 das Land Rheinland-Pfalz gegründet wurde, blieb Frankenthal in der Folge  verwaltungstechnisch ein Teil Bayerns.
Wandlungen wie diese bedingen, dass Stadtsiegel im Laufe der Zeit gelegentlich geändert werden müssen, um geschichtlichen und politischen Umständen Rechnung zu tragen. Die Siegel sind damit wichtige Zeugnisse der Stadtgeschichte, die die Zugehörigkeiten und Rechte einer Stadt von der ersten nachweisbaren Verwendung des Siegels bis zum heutigen Tag dokumentieren. Das Siegel aus der Bayernzeit besteht aus einem Siegelstock aus Messing mit 3,1 cm Durchmesser und einem ca. 12 cm langen Holzgriff.
Weitere  Informationen zum Objekt und seiner Geschichte sind auf der  Webseite des Erkenbert-Museums unter  www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
| im Detail: | |||
| Icon oben | siehe auch: | Objekt des Monats | |
| Pexels, Ksenia Chernaya | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr