Projekt kulturer.be
28.3.24
(emf) Im Monat April präsentiert das Team des Erkenbert-Museums ein Fotoalbum mit Spieluhr in der Stadtbücherei. Am Mittwoch, 3. April, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 Fotoalbum mit leeren Passepartout-Seiten. Im unteren Block eine Spieluhr. Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal.
Fotoalbum mit leeren Passepartout-Seiten. Im unteren Block eine Spieluhr. Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal. 
Mehr zum Objekt
  Ein kurzer Schnappschuss hier, ein schnelles Foto da – dank  Smartphones ist Fotografieren aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aufgrund  der Masse an Fotos, die wir tagtäglich knipsen, fristet ein Großteil im  Anschluss jedoch ein trauriges Dasein auf unseren Smartphones, PCs oder diversen  USB-Sticks. Das klassische Fotoalbum wurde längst durch verschiedene soziale  Netzwerke, wie Instragram, abgelöst.
Diese Entwicklung stellt einen starken Kontrast zu den  Anfängen der Fotografie dar. Das Anfertigen von Fotografien im Atelier war  zeitaufwendig und kostspielig. Hierdurch war das Medium ausschließlich für bestimmte  Einkommensschichten zugänglich und wurde inbesondere vom aufstrebenden  Bürgertum als Mittel der Repräsentation und Selbstdarstellung genutzt. 
  Aufgrund  dessen hatten Fotoalben in der Mitte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ebenfalls  eine repräsentative Funktion. Hiervon zeugt die aufwendige Gestaltung des Ende  des 19. Jahrhunderts entstandenen Fotoalbums mit Ledereinband, Metallbeschlägen  und Goldprägung sowie der eingebauten Spieluhr. Die fertigen  Passepartout-Seiten, in welche die Fotografien im gängigen Format der so  genannten „Carte de Visite“ eingesteckt werden konnten, sind mit  frühlingshaften Blumendarstellungen verziert. 
Im Album befindet sich nur die Fotografie einer unbekannten Frau. Das Foto wurde – wie der Bildunterschrift und dem Werbetext auf der Rückseite zu entnehmen ist – im Atelier des Frankenthaler Fotografen Benedikt Obrist angefertigt, welches sich in der Westlichen Ringstraße 8 befand.
Weitere  Informationen zum Objekt und seiner Geschichte sind auf der  Webseite des Erkenbert-Museums unter  www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
| im Detail: | |
| Who is who: | Objekt des Monats | 
| Bild links | Pexels, Ksenia Chernaya | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr