Projekt kulturer.be
6.6.23
(emf) Ein ganz besonderer Pflasterstein ist im Juni als „Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei zu sehen: der mit einem Eckstein geschmückte Stein wurde als Werbegeschenk anlässlich der Fertigstellung der Fußgängerzone verteilt. Am Mittwoch, 7. Mai, um 16 Uhr stellt das Museumsteam Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht erforderlich. Erlebnisberichte in Zusammenhang mit der Entstehung der Fußgängerzone sind hierbei ebenso willkommen wie persönliche Anekdoten über die Anfänge des Strohhutfests.
  „Überreicht  anläßlich der Einweihung der Fußgängerzone am 2.7.1977“ lautet die knappe  maschinenschriftliche Aufschrift des kleinen, leicht vergilbten Schildchens auf  der Unterseite des Steines. Der Würfel mit einer Kantenlänge von je acht cm ist  aus schwarz-weiß gesprenkeltem Tonalit gefertigt. Seine Oberseite ziert als  Gravur der dem Frankenthaler Stadtwappen entlehnte Eckstein.
  
  Anlässlich  der Vollendung der Frankenthaler Fußgängerzone diente der Gedenkstein als  Werbegeschenk. Über eine Schenkung gelangte er schließlich in die Sammlung des  Erkenbert-Museums. Stein an Stein entstand bis 1977 die Frankenthaler  Fußgängerzone, deren Planung, mit einer ersten versuchsweisen Sperrung der  Innenstadt fünf Jahre zuvor, zum Ursprung des Strohhutfestes geworden war. Das  Event etablierte sich und wurde zu einem dauerhaften Markenzeichen der Stadt.  Als der Stein überreicht wurde, war die erste „Miss Strohhut“ bereits gewählt  und es stand fest, dass die Frankenthaler „ihr“ neues Fest behalten und  weiterentwickeln würden. Mittlerweile findet in der Fußgängerzone und den  angrenzenden Einkaufstraßen jedes Jahr im Frühsommer der größte  „Innenstadtbelastungstest“ der Pfalz statt. 
Weitere  Informationen zum Objekt und seiner Geschichte sind auf der  Webseite des Erkenbert-Museums unter  www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
| im Detail: | |
| Who is who: | Objekt des Monats | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2023
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr