Projekt kulturer.be
29.12.23
(emf) Passend zum winterlichen Monat Januar präsentiert das Erkenbert-Museum eine Plakette mit dem Bildnis des Geophysikers und Polarforschers Georg von Neumayer (1826-1909) in der Stadtbücherei. Die Plakette wurde 1908 vom Bildhauer Peter Gelbert geschaffen. Sie zeigt ein Brustbild Neumayers im Profil, kombiniert mit einem ehrenden Symbol, dem Lorbeerzweig.
 Peter Gelbert: Plakette mit dem Porträt des Geophysikers und Polarforschers Georg von Neumayer (1826-1909): Foto: Museum
Peter Gelbert: Plakette mit dem Porträt des Geophysikers und Polarforschers Georg von Neumayer (1826-1909): Foto: Museum
Am Mittwoch, 10. Januar, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr zu Georg von Neumayer
    Georg  von Neumayer verbrachte seine Kindheit in Frankenthal, bevor es ihn in die Welt  hinauszog. Nach einem Studium der Geophysik und Hydrographie in München und der  Ausbildung zum Steuermann, folgten unter anderem Reisen nach Brasilien und  Australien. Neben seiner geophysikalischen und meereskundlichen Pionierarbeit,  wie der Schaffung eines geophysikalischen Observatorium in Melbourne und  der Deutschen Seewarte in Hamburg, ist Neumayer insbesondere durch sein  Engagement in der Polarforschung bekannt, welche er maßgeblich voranbrachte.  Noch heute ehrt die deutsche Polarforschungsstation in der Antarktis Neumayer  und trägt seinen Namen: Neumayer-Station III.
Nicht  nur in der Antarktis, sondern auch in Frankenthal hat Georg von Neumayer seine  Spuren hinterlassen. Eine Gedenktafel von Peter Gelbert am ehemaligen Wohnhaus  der Familie in der Speyerer Straße erinnert an den bekannten Geophysiker und Polarforscher.  Der Neumayerring trägt ebenso seinen Namen wie die Neumayer Grundschule.  Darüber hinaus wird in der Ausstellung „Frankenthal – Eine Zeitreise“ im  Rathaus eine weitere Plakette zu Ehren Neumayers präsentiert.
    
  
Weitere  Informationen zum Objekt und seiner Geschichte sind auf der  Webseite des Erkenbert-Museums unter  www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.
| im Detail: | |
| Who is who: | Objekt des Monats | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2023
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr