Projekt kulturer.be
20.3.18
(stkl) Noch bis zum 30. Juni 2018 zeigt das Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof) die Ausstellung „Neuer Himmel. Neue Erde. Die Reformation in der Pfalz.“ Die Ausstellung anlässlich des 500. Reformationsjubiläums ist ein gemeinsames Projekt der Stadtmuseen Zweibrücken, Kaiserslautern und Ludwigshafen und in Kooperation mit der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantischen Landeskirche) entstanden. Sie richtet ihren Fokus auf die Pfalz, die eines der Kernländer der Reformation darstellt. Die Reichstage von Worms (1521) und Speyer (1529) waren bedeutende Etappen der Reformationsgeschichte. 1522 feierten Anhänger von Luthers Lehre auf der Ebernburg den ersten protestantischen Gottesdienst in der Pfalz und Martin Butzer begründete die erste evangelische Pfarrei in Landstuhl. Elf Jahre später wurde in Pfalz-Zweibrücken mit dem Aufbau einer protestantischen Landeskirche begonnen.
Aber die Reformation ist weit mehr als ein ausschließlich theologisches Thema. Sie stieß Prozesse an, die auf die Moderne vorausweisen und das alltägliche Leben der Menschen nachhaltig veränderten. Daher verharrt die Ausstellung im Stadtmuseum Kaiserslautern nicht nur bei der Kirchengeschichte oder der Person Luthers, sondern spürt auch den politischen, sozialen und kulturellen Spuren der Reformation nach, die unsere Gegenwart bis heute prägen. Denn schließlich verdanken wir der Reformation unter anderem die Alphabetisierung und breiter gestreute Schulbildung, den hohen Stellenwert von Beruf und Familie sowie die Schlüssel zum gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftlichen Erfolg.
In der gezeigten Ausstellung haben deshalb auch verschiedene Exponate die Geschichte der Reformation in Kaiserslautern zum Thema und erläutern die lokalen Bezüge. Ab Januar 2018 wird die Ausstellung außerdem um die um 1818 in Kaiserslautern vollzogene Union der protestantischen Landeskirche der Pfalz erweitert. Diese steht in unmittelbarer Folge zum 300-jährigen Reformationsjubiläum und ist damit eine kirchen- und regionalgeschichtliche Besonderheit, die „Luther 2017“ noch in das Folgejahr hinein weiter trägt.
Die Sonderausstellung „Neuer Himmel. Neue Erde. Die   Reformation in der Pfalz.“ kann jeweils zu den Öffnungszeiten des   Stadtmuseums besucht werden. Diese sind Mittwoch bis Freitag von 10:00   bis 17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. Der   Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Begleitend zu der   Sonderausstellung präsentiert auch die Stadtbibliothek Kaiserslautern im   Rahmen ihrer Veranstaltungen zum Lutherjahr eine Ausstellung. Unter dem   Titel „Luther – Blicke auf Leben und Werk“ sind dort Bücher, Fotos und   Exponate des Reformators zu entdecken. Die Ausstellung ist vom 04.   September bis 11. November 2017 in den Räumlichkeiten der   Stadtbibliothek kostenfrei zugänglich, nähere Informationen sind unter  www.stadtbibliothek-kl.de erhältlich.
www.stadtbibliothek-kl.de erhältlich.
Neuer Himmel. Neue   Erde. Die Reformation in der Pfalz
      Stadtmuseum Kaiserslautern  (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof)
      3. September 2017 bis 30. Juni 2018 
    Mittwoch bis Freitag  10 - 17 h, Samstag und Sonntag  11 - 18 h
    4 €, ermäßigt 2,50 €
    
| im Detail: | |
| siehe auch: | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr