| 20.3.17  Veranstaltungen im Taubertal bringen Spuren der Reformation näher             (tlt) „500 Jahre Reformation – Spuren und Auswirkungen der Reformation   durch Martin Luther“ lautet das Schwerpunktthema des Tourismusverbandes   „Liebliches Taubertal“ für das Jahr 2017. Am 31. Oktober 1517 hat Martin   Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen.   Dieser Tag veränderte nicht nur die kirchliche Welt. Im März bringen   zahlreiche Veranstaltungen den Besuchern die Spuren der Reformation im   „Lieblichen Taubertal“ näher.  Es ist wieder einiges geboten. So kann am Donnerstag, 23. März, die   Martin-Luther-Kirche in Wertheim-Bestenheid besucht werden. Die   Regionalbischöfin Gisela Bornowski aus dem Kirchenkreis Ansbach-Würzburg   hält einen Vortrag mit dem Titel „Reformation 2017 nicht nur ein   Jubiläum – Erinnern und Aufbrechen“. Informationen zum Vortrag und   Ablauf gibt es beim evangelischen Kirchenbezirk Wertheim unter der   Telefonnummer 09342/5055.
 Die Kabinettausstellung im Archivverbund Main-Tauber-Kreis zum Thema   „Reformation im Kloster Bronnbach“ kann noch bis Freitag, 3. November,   in Bronnbach besucht werden. Weitere Informationen zur Ausstellung sind   beim Archivverbund Main-Tauber in Bronnbach unter der Telefonnummer   09342/159212 erhältlich. Des Weiteren ist es noch bis Samstag, 30. September, möglich, die   Ausstellung im Reichsstadtmuseum in Rothenburg ob der Tauber mit dem   Titel „Medien der Reformation – Kampf der Konfessionen“ zu besuchen.   Informationen gibt es beim Reichsstadtmuseum unter der Telefonnummer   09861/939043. Das Kriminalmuseum bietet den Besuchern noch bis zum Ende des Jahres   2018 anhand einer Ausstellung mit dem Titel „Mit dem Schwert oder festem   Glauben – Luther und die Hexen“  einen einmaligen Einblick in die Zeit   der Reformation. Informationen zur Ausstellung sind beim Kriminalmuseum   unter der Telefonnummer 09861/5359 erhältlich. Nähere Informationen zum Schwerpunktthema „Reformation“ in der   Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ gibt es kostenfrei beim   Tourismusverband  „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941   Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet:     www.liebliches-taubertal.de.     |