Projekt kulturer.be
26.7.17
(lkrn) Freunde historischer Landkarten und alle an der Geschichte der Kurpfalz Interessierte können sich freuen: Noch bis 1. September präsentiert das Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises 70 historische Landkarten zur Rhein-Neckar-Region von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Ausstellung im Kreisarchiv in Ladenburg
    Die in unterschiedlicher Technik und Stil  ausgeführten Karten stammen aus einer umfangreichen Privatsammlung und umfassen  die ehemaligen Territorien der Kurpfalz, des Erzstifts Mainz, der Hochstifte  Speyer und Worms, die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt sowie weiterer  Territorien, die heute die Europäische Metropolregion  Rhein-Neckar  bilden. Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 20. Juni, 19 Uhr, im  Kreisarchiv, Trajanstraße 66, in Ladenburg sind alle Interessierten herzlich  eingeladen; der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint ein  Begleitkatalog.
Umfangreiche Privatsammlung
  Schon vorab beeindruckt zeigt sich Landrat  Stefan Dallinger: "Die Sammlung hat eine ganz besondere Qualität, so  umfassend findet man das heute höchstens in den Kartenabteilungen großer  Landesarchive oder großer Universitäts- und Landesbibliotheken."  Tatsächlich eröffnet die Ausstellung einen hervorragenden Einblick in mehr als  250 Jahre Kartographiegeschichte des deutschen Südwestens. Denn in den Arbeiten  der Kartographen und Kartenverleger, hier bildeten sich nach und nach ganze  Dynastien aus, zeigt sich, wie sich das Bild der Region nach und nach immer  mehr verfeinert hat. Von Sebastian Münster aus der Mitte des 16. Jahrhunderts  über das kartographische Pionierwerk Gerhard Mercators, der als Erster eine  Gradnetzeinteilung verwendete, und das "Goldene Zeitalter der  Kartographie" mit Karten aus den holländischen und später den Nürnberger  und Augsburger Verlegerfamilien sowie den französischen Kartographen, die auf  den deutschen Markt drängten, reicht das breite Spektrum bis zum Ende des 18.  Jahrhunderts. Auch was es mit dem sprichwörtlichen Abkupfern geschäftstüchtiger  Verleger und Kupferstecher auf sich hat, lässt sich in der Ausstellung gut  nachvollziehen.
70 Originalkarten
  Die 70 Originalkarten sowie einige  Nachdrucke wie Martin Waldseemüllers Oberrheinkarte aus dem Jahr 1513 spiegeln  die ganze Vielgestaltigkeit der früheren Gebiete der Metropolregion  Rhein-Neckar wider und sind oft in der Schönheit der Darstellungen wirkliche  Kunstwerke. Zusammen mit dem aufschlussreichen Überblick über die historischen  Wurzeln und die territorialen Besonderheiten der Rhein-Neckar-Region baut die  Ausstellung so auf verschiedene Weisen eine Brücke in die Vergangenheit.  
Die Ausstellung "Die Rhein-Neckar-Region in alten Landkarten" im Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis, Trajanstraße 66, 68526 Ladenburg, wird noch bis 1. September 2017 gezeigt.
Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr sowie Sonntag, 2. Juli, 6. und 27. August, 14 bis 7 Uhr.
Öffentliche Führungen: 
    Mittwoch, 28. Juni, 5. und 19. Juli sowie 9. und 30. August 17 bis 18 Uhr  
Der Eintritt ist frei.
| im Detail: | |
| siehe auch: | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr