| 8.2.17
             Mauritshuis Den Haag:  Slow Food. Stillleben des Goldenen Zeitalters (mhh) Unter dem Titel „Slow Food. Stillleben im Goldenen
              Zeitalter“ präsentiert das Mauritshuis in Den Haag vom
              9. März bis zum 25. Juni 2017 erstmalig eine Ausstellung,
              die der Entstehung des Stilllebens gewidmet ist. Anhand von 20
              Gemälden zeigt das Mauritshuis die Entstehung dieser Kunstgattung.
              Höhepunkt der Ausstellung ist das im Jahre 2012 erworbene,
              Meisterwerk „Stillleben mit Käse, Mandeln und Bretzeln“ von
              Clara Peeters. Unter anderem beinhaltet die Ausstellung, Meisterwerke
              aus dem „Museo Nacional del Prado“ in Madrid, der „National
              Gallery of Art“ in Washington, und aus dem „Ashmolean
              Museum“ in Oxford.  Clara Peeters, Stillleben mit Käse, Mandeln und Brezeln. Foto:
                Mauritshuis
  Entstehungsgeschichte der StilllebenNiederländer und Flamen begannen im 16. Jahrhundert, Lebensmittel
                auf Tischen zu drapieren und diese zu porträtieren. Das Stillleben
                war geboren. Opulent gedeckte Tische mit verführerischen Appetithappen
                und wertvollen Objekten wurden zu einem beliebten Thema. Die detaillierte
                Darstellung von Essen, feinem Silber und Glasgeschirr, drapiert
                auf einen Tisch, war in dieser Zeit bei vielen Künstlern beliebt.
                Die ersten Mahlzeit-Stillleben-Gemälde kamen aus Antwerpen,
                wo sie von den Künstlern Clara Peeters und Osias Beert angefertigt
                wurden. Zu derselben Zeit, florierte die Kunstgattung im Norden
                der Niederlande. Dies ist den Künstlern Floris van Dijck
                und Nicolaes Gilles zu verdanken, die ihren Sitz in Haarlem hatten.
  Opulente Tafeln aus dem 16. JahrhundertDie Kunstwerke, die ab 9. März im Mauritshuis gezeigt werden,
                  sind eine wahre Augenweide. Die Pioniere des Mahlzeit-Stillleben
                  wählten für ihre Gemälde Köstlichkeiten wie
                  Fisch, Austern, Garnelen, Käse, Brot und diverse Feinkost.
                  Edles Glasgeschirr, goldene Kelche, Tonkrüge oder orientalisches
                  Porzellan, alles bis in kleinste Detail gemalt, wurden zwischen
                  den zahlreichen Delikatessen drapiert. Peeters „Stillleben
                  mit Käse, Mandeln und Bretzeln“ stellt liebevoll die
                  brüchige Textur des herangereiften Käses, die Weichheit
                  der abgehobelten Butterstückchen, und das filigrane Lichtspiel
                  des reflektierenden Messers dar. Clara Peeters‘ Gemälde
                  sind die Wegbereiter für spätere Werke, wie zum Beispiel
                  das Tafelbild von Pieter Claesz, welches von Willem Baron van Dedem,
                  den Freunden des Mauritshuis Foundation, gestiftet wurde. Der gestapelte
                  Käse in Peeters Kunstwerk, welcher auch eine Besonderheit
                  in dem Gemälde von Floris van Dijk ist, ist auf einer
                akribisch gemalten Damast-Serviette angerichtet.
  Osias Beert, Stillleben mit Austern, Früchten und Wein. Foto: Mauritshuis
  Mini-Food-Festivals als RahmenprogrammDas Museum wird während der Ausstellung kleine Food-Festivals
                    organisieren, die sich auf die diversen, dargestellten Köstlichkeiten
                    in den Meisterwerken beziehen werden. Zahlreiche Aktivitäten,
                    mit dem Fokus auf Essen und Trinken, werden an den Samstagen in
                den Monaten März und April angeboten.
  AusstellungMauritshuis Den Haag (Plein 29, Den Haag), „Slow Food. Stillleben
                      des Goldenen Zeitalters”,
 9. März – 25. Juni 2017,
 geöffnet montags von 13 bis 18 Uhr;
 dienstags, mittwochs,
                      freitags, samstags und sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr,
 donnerstags von 10 bis 20 Uhr.
  AusstellungskatalogZu der Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog auf
                        Niederländisch
                        und auf Englisch veröffentlicht worden. Der Katalog
                        wurde von dem Senior Konservator der Ausstellung Quentin
                        Buvelot und
                        weiteren Konservatoren wie Yvonne Bleyerveld, Milou Goverde,
                        Zoran Kwak, Anne Lenders, Fred G. Meijer und Charlotte
                Rulkens geschrieben.
  Initiative KunsthollandDas Mauritshuis ist einer der Partner der Initiative „Kunst
                          Holland“. Dieser Initiative gehören 2017 acht Museen,
                          das Königliches Concertgebouw in Amsterdam sowie das Niederländische
                          Büro für Tourismus & Convention (NBTC) an: In Amsterdam
                          sind dies das Rijksmuseum und das Van Gogh Museum, in Den Haag
                          neben dem Mauritshuis das Gemeentemuseum und Escher im Palast,
                          in Den Bosch das Noordbrabants Museum, in Arnheim das Kröller-Müller-Museum
                sowie in Groningen das Groninger Museum.
  Mit dem Ziel, die Kunst- und Kulturgeschichte der Niederlande
                          zum Thema in Deutschland zu machen, gründete sich 2014 die Initiative „Kunst
                          Holland“. Erstmalig in Europa haben sich Direktoren international
                          bedeutender Museen und Marketing-Verantwortliche zusammengetan,
                          um dem deutschen Nachbarn die hochkarätigen Kunstschätze
                und die interessanten Ausstellungsprogramme der Niederlande näherzubringen.  Weitere Informationen:
  www.mauritshuis.nl 
  www.holland.com/kunst |