| 29.9.16
             Mauritshuis Den Haag:              Die britische Queen leiht 22 holländische Meisterwerke Ausstellung „Zuhause in Holland: Vermeer und
              Zeitgenossen aus der Royal Collection“ (nbtc)  Ein königlicher Besuch aus Großbritannien:
              vom 29. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 zeigt das Mauritshuis
              in Den Haag eine Ausstellung mit den bedeutendsten holländischen
              Genrestücken aus der Royal Collection. Die berühmte Kollektion,
              verwaltet durch Königin Elizabeth II., beinhaltet Meistwerke
              von unter anderem Gerard ter Borch, Gerrit Dou, Piter de Hooch,
              Gabriël Metsu und Jan Steen. Höhepunkt der Ausstellung
              ist das Gemälde „Die Musikstunde“ von Johannes
              Vermeer.  In der Royal Collection sind Malereien des Goldenen Zeitalters
                der Niederlande zahlreich vertreten, und die Genremalereien nehmen
                einen Ehrenplatz ein. Genrestücke sind Szenen, die den Anschein
                erwecken, aus dem alltäglichen Leben gegriffen zu sein. Die
                Ausstellung „Zuhause in Holland: Vermeer und Zeitgenossen
                aus der Royal Collection“ geben der Öffentlichkeit Einsicht
                in das Phänomen „Genre- Malerei“ und in ihre vielseitigen
                Erscheinungsformen, wie zum Beispiel die provokatorische Symbolik,
                die in den Gemälden verborgen liegt. Einige Genregemälde
                haben eine tiefere, oft moralische Bedeutung, die gelegentlich
                explizit und manchmal verhüllt dargestellt wird. In jedem
                Fall erstrebten die Künstler, die Charaktere und deren Umgebung
                so schön wie möglich zu porträtieren. Die sublime
                Maltechnik trägt zu einem besonderen optischen Genuss bei. „Die Musikstunde“ als ein HöhepunktDie Ausstellung umfasst eine variierende Auswahl der besten holländischen
                Genrestücke aus der Royal Collection. Die Selektion enthält
                22 Gemälde aus der Kollektion des britischen Königshaus
                sowie ein Werk des Mauritshuis‘, „Die junge Mutter“ von
                Gerard (niederländisch Gerrit) Dou. Dieses Gemälde war
                bis etwa 1700 teil der Royal Collection und kam durch König
                Wilhelm III in niederländischen Besitz. Kernstücke der
                Ausstellung sind „Die Musikstunde“ von Johannes Vermeer
                und „Die Morgentoilette“ von Jan Steen. Parallel dazu
                werden bedeutsame holländische Genrestücke von anderen
                großen Meistern gezeigt, wie zum Beispiel Gerard ter Borch,
                Gerard Dou, Pieter de Hooch, Willem van Mieris und Gabriël
                Metsu.
  Jan Vermeer: Die Musikstunde. © Her Majesty Queen Elizabeth II
                2016
 „
                Die Musikstunde” ist eines der außergewöhnlichsten
                Stücke Vermeers, von ihm sind insgesamt 36 Gemälde erhalten
                geblieben. Dieses Gemälde entstand in den Jahren 1660-1662
                und zeigt eine Dame und einen Herren am Virginal. Über dem
                Musikinstrument hängt ein Spiegel, der den Fuß der Staffelei
                von Vermeer widerspiegelt. Ohne Zweifel steht die Musik in dem
                 Gemälde symbolisch für die Liebe, was noch einmal durch
                den lateinischen Leitspruch „am Virginal“ betont
                wird.  Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist ein Gemälde
                von Jan Steen aus dem Jahre 1663. Früher war das Gemälde
                unter dem Namen „Die Morgentoilette“ bekannt. In diesem
                Gemälde wird eine teilweise unbekleidete Frau gezeigt, die
                einen Socken anzieht. Die Frau sieht den Betrachter mit einem einladenden,
                fast schon verführerischen Ausdruck an. Auch bei diesem Gemälde
                ist die Rede von einem amourösen Kontext, doch Steen verdeutlicht
                anhand eines Schädels, der sich in der Türöffnung
                unter einer Laute mit gebrochenen Saiten befindet, das körperliche
                Pläsir vergänglich ist.  Jan Steen: Die Morgentoilette. © Her Majesty Queen Elizabeth II.
                2016
  Die Royal Collection und das MauritshuisDie britische Royal Collection gehört zu den bedeutendsten
                  Kunstsammlungen der Welt und ist eine der letzten verbliebenen
                  europäischen königlichen Sammlungen. Die Royal Collection
                  und das Mauritshuis haben viel gemeinsam – beide sind königliche
                  Sammlungen und besitzen herausragende Kollektionen niederländischer
                  Meister aus dem Goldenen Zeitalter. Der englische König Georg
                  IV war für die Royal Collection von großer Bedeutung.
                  Er erwarb in den frühen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts viele
                  Gemälde, die heute zu den Juwelen der Royal Collection zählen.
                  Die Statthalter Wilhelm IV und V waren die Gründer der Sammlung
                  des Mauritshuis. Obwohl die Sammlung von deren Nachkommen, König
                  Wilhelm I, im Jahr 1816 dem niederländischen Staat übergeben
                  worden ist, trägt das Museum immer noch den Namen „Königliches
                  Gemäldekabinett Mauritshuis“. Die Ausstellung „Holländische
                  Genrestücke aus der Royal Collection“ ist das Resultat
                  einer Zusammenarbeit zwischen der Royal Collection und dem
                  Mauritshuis.
  AusstellungMauritshuis Den Haag (Plein 29, Den Haag), „Holländische
                    Genrestücke aus der Royal Collection“, 29. September
                    2016 – 8. Januar 2017, geöffnet montags von 13
                    bis 18 Uhr; dienstags, mittwochs, freitags, samstags und
                    sonntags jeweils
                    von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr.
  AusstellungskatalogZu der Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog auf
                      Niederländisch
                      und auf Englisch veröffentlicht worden, herausgegeben von
                      der Royal Collection Trust, dem Mauritshuis und dem Mercatorfond.
                      Der Katalog wurde von den Konservatoren der Ausstellung Desmond
                      Shawe-Taylor (Gutachter der Queen’s Pictures, Royal Collection
                      Trust) und Quentin Buvelot (Hauptkonservator Mauritshuis) geschrieben
                      und ist bereits im Museumsshop des Mauritshuis erhältlich.
 |