| 27.9.16
              Am Feldberg ist der Wolf los  Wolfsausstellung macht Station im Haus der Natur (nps) Seit dem Jahr 2000 breiten sich Wölfe allmählich wieder
              in ganz Deutschland aus. Aber auch Baden-Württemberg gilt
              schon seit längerem als „Wolfserwartungsland“,
              zumal in der benachbarten Schweiz und seit 2011 auch in den Vogesen
              wieder Wölfe leben.  Nachdem der Wolf vor rund 150 Jahren in Baden-Württemberg
              ausgerottet worden war, erfolgten die ersten sicheren Nachweise
              wieder im Jahr 2015: Zwei Wölfe waren dem Autoverkehr zum
              Opfer gefallen. Diese stammten nachweislich aus dem Calanda-Rudel
              in der Schweiz. Mitte Mai 2016 wurde auf der Baar gar ein lebendes
              Tier gesichtet, das Experten kurz darauf als Wolf bestätigen
              konnten.
 Um die Bevölkerung frühzeitig darüber aufzuklären,
              wie ein möglichst konfliktfreies Miteinander von Mensch und
              Wolf in der modernen Kulturlandschaft aussehen kann, hat das WaldHaus
              Freiburg in Kooperation mit Wildtierökologen der Forstlichen
              Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Forst
              BW, dem Naturpark Südschwarzwald, Wildwege e. V. und dem WWF
              eine eigene Wolfsausstellung konzipiert. Die Inhalte wurden zudem
              mit den Teilnehmenden der AG Luchs und Wolf abgestimmt. Die Ausstellung „…und wenn der Wolf kommt? – Alte
              Mythen und neue Erfahrungen“ gliedert sich in drei große
              Themenbereiche: Im ersten Teil geht es um die Beziehung zwischen
              Mensch und Wolf von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Der
              zweite Bereich thematisiert die Biologie und die Lebensweise von
              Wölfen. Der letzte der Teil klärt darüber auf, wie
              das Leben von Wölfen erforscht und beobachtet wird (Monitoring)
              und wie mit der Rückkehr der Tiere so umgegangen werden kann,
              dass Interessenkonflikte möglichst vermieden werden (Management).
              Die Ausstellung ist durch große Illustrationen und Fotos
              sehr anschaulich gestaltet und enthält diverse interaktive
              Elemente. Sie spricht Personen aller Altersgruppen und Bildungsstufen
              an, von Grundschulkindern bis hin zu Fachleuten.  Im Haus der Natur am Feldberg macht die Ausstellung Station von
              Oktober bis Ende Dezember 2016 zu den regulären Öffnungszeiten
              (täglich von 10 bis 17 Uhr, am 25.12. sowie an Montagen zwischen
              November und Mai außerhalb der Schulferien in Baden-Württemberg
              geschlossen). Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
 Es liegt ein reich illustrierter Begleitband vor. Die 67 Seiten
              umfassende Broschüre kann während der Ausstellung im
              Haus der Natur käuflich erworben werden. Für einen Besuch im Haus der Natur nutzen Sie bitte die Parkplätze
              im Parkhaus. Fotos: Wolfsportrait (© Dr. Micha Herdtfelder, oben)Blick in die Wolfsausstellung (© WaldHaus Freiburg, unten)
 |