| 16.11.16
             Ausstellung „Die Macht des Wortes – Reformation
              und Medienwandel“ (blb) Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der
              Reformation präsentieren die Badische Landesbibliothek und
              die Evangelische Landeskirche in Baden vom 23. November 2016 bis
              zum 25. Februar 2017 die gemeinsame Ausstellung „Die Macht
              des Wortes – Reformation und Medienwandel“, die zugleich
              Auftaktveranstaltung der Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum
              in Karlsruhe ist.  Die Ausstellung thematisiert wesentliche Aspekte der Geschichte
                des Reformationszeitalters anhand zentraler Werke aus den Beständen
                beider beteiligter Institutionen und will zeigen, welche Macht
                der Innovation des Buchdrucks im Reformationsgeschehen zufiel.
                Wie in kaum einer anderen Epoche offenbart sich in der Reformation
                die „Macht des Wortes“ in gesprochener und geschriebener
                Form.   Leitmotiv der Ausstellung aus der Lutherbibel in der Frankfurter
              Ausgabe von 1560
 (Biblia, Das ist Die gantze Heylige Schrifft Teutsch… von
              D. Martin Luther, Frankfurt am Main: Feyerabend, 1560)
 © Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, 42 C 38 RH, S. 377
  Das Spektrum der hochkarätigen Exponate reicht von Handschriften
                der Epoche über seltene Drucke der Inkunabelzeit und frühe
                Reformationsschriften bis hin zu Jubiläumsdrucken des 18.
                und 19. Jahrhunderts. Sie alle illustrieren die bedeutende Rolle
                der massenhaften Verbreitung von Drucken bei der Weitergabe des
                reformatorischen Gedankenguts. In mehreren Themenkreisen werden
                die Entwicklung der reformatorischen Idee, das Wirken Luthers,
                seiner Vorläufer, Gegner und Mitstreiter und ihre Nachwirkungen
                anschaulich für das Publikum aufbereitet.
 	Der Ketzerprozess gegen vier Dominikanermönche in Bern
              1509. Die Hauptbeteiligten des Prozesses und Thomas Murner wurden
              von vermutlich protestantischer Hand mit handgemalten Bärten
              u.a. karikiert.(aus: Thomas Murner: History Von den fier ketzren Prediger ordens
              der obseruantz zu Bern jm Schweytzerland verbrant…, Straßburg:
              Johann Prüss d. J., 1521)
 © Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, 76 A 14781 RH
 
 „
                Ich freue mich sehr, dass wir bei diesem Ausstellungsprojekt
                  wieder einmal so erfolgreich mit dem Evangelischen Oberkirchenrat
                  in Karlsruhe
                zusammengearbeitet haben. Unsere reichen Sammlungen haben es
                  ermöglicht,
                die gemeinsame Ausstellung fast ausschließlich mit Exponaten
                aus den eigenen Beständen zu gestalten“, sagt Dr.
                Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, Direktorin der Badischen
                Landesbibliothek.
                Zudem kann die BLB im Rahmen dieses Projektes erstmals einige
                oberrheinische Reformationsdrucke präsentieren, die in den
                vergangenen Jahren mit Sondermitteln des Landes Baden-Württemberg
                erworben werden konnten, wie beispielsweise ein Basler Druck
                von Luthers Sermon über
                den Ablass von 1518. Ausstellung „Die Macht des Wortes – Reformation
                und Medienwandel“23. November 2016 bis 25. Februar 2017
  Titelblatt einer Sammlung von Reformationsgedenkmünzen,
              Kupferstich von Paul Decker
 (aus: Das guldene und silberne Ehrengedächtnuß Des Theuren
              Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri…, Schleusingen: Goebel;
              Frankfurt/Leipzig: Endters Erben, 1706)
 © Karlsruhe, Landeskirchliche Bibliothek, U 1448
 
 |