| 16.12.15            
             Maler im Auftrag Ihrer Majestät:
              Franz Xaver Winterhalter
             (amf) Das Freiburger Augustinermuseum zeigt ab Samstag, 28. November,
              die internationale Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler
              im Auftrag Ihrer Majestät“. Die Ausstellung läuft
              bis Sonntag, 20. März Danach ist sie im Museum of Fine Arts
                in Houston/Texas und im Palais de Compiègne bei Paris
                zu sehen. Sie wird gefördert
                von der Baden-Württemberg Stiftung und der Ernst von Siemens
                Kunststiftung.  Vom einfachen Bauernsohn aus dem Schwarzwald zum
                gefragtesten Porträtisten der High Society: Die Karriere
                von Franz Xaver Winterhalter (1805–1873) sucht ihresgleichen.
                Sein malerisches Talent, seine gekonnte und schnelle Pinselführung
                  und sein Gespür für das richtige Arrangement waren
                  ein Erfolgsgarant. Der weltgewandte Künstler griff aktuelle
                  Modetrends auf, schuf Stilikonen und setzte Maßstäbe
                  für guten
                Geschmack.
 Persönliche Merkmale fing er geschickt ein und
                  entwarf dennoch anmutige Bilder, die der einflussreichen Kundschaft
                  schmeichelten.
                  So kam er Königlichen Hoheiten, Adel und Prominenz nah
                  wie kaum ein anderer. Seine eindrucksvollen Porträts zierten
                  Repräsentationsräume und private Gemächer von
                Lissabon bis Moskau. Links: Eins der berühmtesten Porträts Winterhalters: Kaiserin
              Elisabeth ("Sisi") von Österreich. 1867. Kopie nach 
              Winterhalter, Hofburg Innsbruck, Gemäldegalerie © Burghauptmannschaft Österreich,
              Sammlung: Bundesmobilienverwaltung Objektstandort: Hofburg Innsbruck,
              Foto: Bunge (Firma Neubauer). Winterhalters Werk spiegelt die Politik-
                  und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts wider. Bis heute
                  prägen seine Bilder
                  unsere Vorstellung von herausragenden Persönlichkeiten
                  dieser Zeit. Allen voran das weltberühmte Gemälde
                  von Kaiserin „Sisi“ mit
                Sternen im Haar.  Obwohl er der wohl bekannteste Porträtmaler Europas war,
                  hielt Winterhalter Zeit seines Lebens die Verbindung in den Schwarzwald
                  aufrecht. Er unterstützte seine Eltern, die acht Geschwister
                  und sein Heimatdorf Menzenschwand. „Wir freuen uns deshalb
                  besonders, dass wir seine Werke nun hier in der Region erstmals
                  umfassend in Deutschland zeigen können“, unterstreicht
                  Museumsdirektor Tilmann von Stockhausen. Zuletzt feierten 1987/88
                  große Ausstellungen in Paris und London das Ausnahmetalent.
                  In Deutschland war sein Werk nach seinem Tod nicht mehr in größerem
                Umfang zu sehen.   Die Schau versammelt bedeutende Leihgaben, unter anderem aus
                London, Paris, Versailles, Wien, Warschau und Berlin. Insgesamt
                sind über 100 Objekte, überwiegend großformatige
                Gemälde, aber auch zahlreiche Graphiken und einige Original-Kostüme
                aus der damaligen Zeit zu sehen. Rechts:
              Die Meisterschaft Winterhalters - Fürstin Pauline von Metternich,
              1860, Privatbesitz. Foto: Augustinermuseum Ein umfangreiches Programm aus
                Führungen, Workshops und
                Konzerten begleitet die Ausstellung. Der Buchungsservice informiert
                unter Tel. 0761 / 201-2501 oder per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de über
                Führungen für Gruppen, Schulen und Kindergärten.
                Bei der Arnoldschen Verlagsanstalt erscheint ein Katalog in deutscher,
                englischer und in Kürze auch französischer Sprache.
                Er ist im Museum zum Vorzugspreis von 29,80 Euro erhältlich,
                im Buchhandel kostet er 39,80 Euro. Die englische Ausgabe kostet
                an der Museumskasse 34,90 Euro. Das Augustinermuseum am Augustinerplatz
                ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am
                24., 25. und 31. Dezember ist es geschlossen, am 26. Dezember
                ganztags und am 1. Januar
                ab 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 7 Euro, unter 18
                Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist er frei. |